
FACHVERBAND SHK BAYERN
Einzigartiger Genuss mit dem Hofer
Wärschtlamo
Jedes Kind liebt ihn und jeder Besuch in Hof
führt an ihm vorbei -– er ist der Inbegriff Hofer
Lebensart und Identität: Der Hofer Wärschtlamo.
In manchen Familien vererbte sich der Beruf von
Generation zu Generation. Seit 1871 gehören
die Hofer Wärschtlamänner und ihr philosophisch
geruhsamer Wurstverkauf zum Stadtbild
– lange bevor Fast Food zum Begriff wurde. In
diesem Jahr kam ein findiger Hofer Metzger auf
die Idee, nicht die Leute zu der Wurst, sondern
die Wurst zu den Leuten zu bringen. Er stattete
einen Mitarbeiter mit „Bätsch“, lederna Jubbm“
und „weißa Scherzn“ aus und gab ihm einen
tragbaren, mit Kohle beheizten Kessel in die
Hand. So zog er zu Schulen und Fabriken, wo
er bald durch einen typischen langgezogenen
Pfiff bei seinen Kunden bekannt wurde. Rief
der Wärschtlamo dann noch „Haaß sensa, kold
wernsa!“ strömten die hungrigen Leute zu seinem
Kessel. Heute haben die Wärschtlamänner
in der Hofer Altstadt, der Lorenzstraße oder dem
Oberen Tor ihren festen Platz gefunden.
Sehenswertes außerhalb
der Innenstadt
Von Jugendstilgebäuden bis zu Park Theresienstein
und Untreusee reicht das Angebot, das sich
an das Hofer Zentrum anschließt. Genießen Sie
hier die Natur aber auch außergewöhnliche Kulturstätten.
Der Theresienstein ist 2003 zum schönsten deutschen
Park gekürt worden. In den Park integriert
ist der botanische Garten. Einen Besuch wert ist
auch der Untreusee, benannt nach dem Untreubach,
der in den See mündet. Der rund zwei Kilometer
lange und 700 Meter breite See, auf dem
fast alle Wassersportarten erlaubt sind, hat eine
BAYERISCHER SHK-KONGRESS 2022 FACHVERBAND SHK BAYERN 31