
Zur CO2-Reinigung durch katalytische
Oxidation der Kohlenwasserstoffe
wird Sauerstoff eingespeist. Es findet
eine exotherme Oxidation der Kohlenwasserstoffe
statt, konzentrationsabhängig
entsteht die Austrittstemperatur.
Diese Energie wird zur Aufheizung
des kalt eintretenden Gases
genutzt. Die Anlagendimension
erfolgt in dem Maße, dass die Anlage
im Normalfall ohne zusätzliche Energie,
d. h. autotherm, betrieben wird.
Das CO2 verlässt nach dem Gas-Gas-
Wärmetauscher die Anlage und wird
im nächsten Schritt abgekühlt und
getrocknet. Um einen fortlaufenden
Betrieb zu gewährleisten, besteht die
Trocknung aus zwei parallelen Behältern.
Während ein Behälter in Betrieb
ist, befindet sich der zweite im Regenerationsprozess.
Die endgültige
Qualitätskontrolle findet anschließend
in der CO2-Abfüllung statt.
Das KATOX-Verfahren gilt als besonders
energieeffizient, da der Katalysator
die Reaktion unterstützt und
sich die Reaktionstemperatur drastisch
Ein Laserstrahl wird durch den Kopfraum der durchsichtigen
Flasche geschickt. Auf der dem einfallenden
Strahl gegenüberliegenden Seite misst ein Detektor das
transmittierte Licht. Aus der Differenz zwischen emittiertem
und transmittiertem Licht kann mittels eines
Algorithmus der Kohlensäuregehalt errechnet werden.
(Steinfurth Mess-Systeme)
reduziert. Hierdurch hat man
von Beginn an einen geringeren Energiebedarf.
Außerdem läuft die Anlage im autothermen
Betrieb, d. h. sie kann ohne
zusätzliche elektrische Energie betrieben
werden. Es wird lediglich Energie
zum Anfahren der Anlage benötigt,
der autotherme Betrieb selbst hat
einen Stromverbrauch von 0 kW. Ein
weiterer Vorteil ist die hohe Verfügbarkeit
und der geringe Wartungsbedarf.
CO2-Reinigung aus
natürlichen und industriellen
Quellen
Zum einen bietet sich eine CO2-Reinigung
von Reicat zur Reinigung von
Kohlendioxid aus natürlichen Quellen
an. Andererseits wird CO2 industrieller
Quellen wie der chemischen
Industrie z. B. als Abfall aus Steam
Reformern, im Rahmen der Wasserstoffherstellung
oder aus der Biogasgewinnung,
gereinigt. Verunreinigungen
wie Methan, Ethylen,
Ethylenoxid,
Kohlenwasserstoffen
werden – jeweils abhängig von der
Quelle bzw. dem Herstellungsprozess
– entfernt.
Die Systeme kommen für solche
Unternehmen der Getränkeindustrie
in- frage, die eigene, natürliche Quellkohlensäure
für die Getränkeproduktion
nutzen möchten. Eine Einbindung
des Gasreinigungssystems
erfolgt bereits, bevor das Gas in die
Getränke-Produktion oder –Abfüllung
gelangt. Oft handelt es sich bei
den Kunden direkt um den Gase-Produzenten.
Grundvoraussetzung für die Unternehmen
der Getränkeindustrie ist der
Einsatz von CO2 in Lebensmittelqualität.
Jedoch auch der jeweilige CO2-
Druck im Produkt ist ein wichtiger Faktor,
der den karbonisierten Getränken
ihren charakteristischen Geschmack
gibt und die Haltbarkeit verlängert.
Während der Messvorgang in den
häufigsten Fällen mit dem Öffnen des
jeweiligen Gebindes verbunden ist,
gibt es inzwischen eine innovative
mobile Lösung, die den CO2-Druck in
verschlossenen Getränken ermittelt.
Zur Messung wird das Instrument über dem Flaschenhalsverschluss und in einer
Horizontalen über den Kopfraumbereich des Behälters hin und her bewegt. (Foto:
Steinfurth Mess-Systeme)
Sobald das kompakte Gerät ausreichend
Informationen gesammelt hat, werden
automatisch der CO2-Gehalt und die Druck-
und Temperaturergebnisse angezeigt und
gespeichert. (Foto: Ruhr-Uni Bochum)
16 GETRÄNKEINDUSTRIE · 3/2022