
ABFÜLLTECHNIK
Bleibt in der Familie
Erste Dosenlinie bei Coca-Cola HBC in Österreich
Einer von insgesamt sechs Coca-Cola-HBC-Standorten, die 2020 eine neue Dosenlinie von KHS erhalten,
ist Edelstal in Österreich. Geliefert, installiert und in Betrieb genommen wird die Anlage in bemerkenswert
kurzer Zeit – und unter ganz besonderen Bedingungen.
Sein Beruf bei Coca-Cola HBC im
österreichischen Edelstal wird Patrick
Redl quasi in die Wiege gelegt: Vor vier
Jahren folgt er dem Vorbild seines
Vaters, der 37 Jahre lang und zuletzt
als Werksleiter bei „Römerquelle“
angestellt war – einem Mineralbrunnen,
der 2003 von dem weltweit drittgrößten
Abfüller der Marke Coca-Cola
übernommen wurde. Anders als der
Senior konnte Redl junior zwar nicht
mehr in Römerquelle schwimmen
lernen: „Das mit dem Mineralwasser
gefüllte Schwimmbad neben der Fabrik
wurde leider schon 1971 stillgelegt“,
sagt er. „Aber trotzdem fühle
ich mich, als wäre ich im Werk aufgewachsen.“
So viel Zeit hat er in seiner
Auf dem Weg zur Abfüllung: Getränkedosen tragen anlässlich
der Fußball-EM im Sommer die Vornamen der österreichischen
Nationalspieler. (Alle Fotos: KHS Gruppe)
Kindheit und Jugend dort damit verbracht,
seinem Vater über die Schulter
zu schauen.
Idyllischer Standort
Edelstal, nur einen Steinwurf von der
slowakischen Grenze und Hauptstadt
Bratislava entfernt, ist ein idyllischer
800-Seelen-Ort im nördlichen Burgen
Herzstück der Linie ist der KHS-Dosenfüller Innofill Can DVD,
der in Edelstal bis zu 90.000 Dosen pro Stunde verarbeitet.
18 GETRÄNKEINDUSTRIE · 3/2022