Neue Vertriebsstruktur
bei Gehring-Bunte
Die Gehring-Bunte Gruppe in Bielefeld
hat nach eigenen Angaben ab März
eine neue Vertriebsstruktur. Der Bielefelder
Getränkehersteller bündelt alle
PERSONALIEN
Vertriebsaktivitäten unter der neuen
Leitung von Marc Liborius (40), der
direkt an den neuen Geschäftsführer
Daniel Einhäuser berichten wird, wie es weiter heißt.
Marc Liborius
Im Vertrieb sollen ihn die beiden Key-Account-Manager Axel
Niedermark (53), der als Field Force Manager National zusätzlich
für den bundesweiten Außendienst verantwortlich ist,
und Jürgen Fleer (64), zuständig für den nationalen Getränkefachgroßhandel
und Außer-Haus-Markt, unterstützen.
Liborius habe es sich in seiner neuen Funktion gemeinsam
mit seinem Team als Ziel gesetzt, „die Marke Christinen weiter
im Markt zu etablieren, um zusätzliche Potenziale heben
zu können und mehr Wachstum zu generieren.“
Weitere Informationen unter:
www.christinen.de
Personeller Wechsel bei Brown-
Forman Deutschland
Ab sofort verantwortet Dr. Martin
Bergmann das nun mit insgesamt sieben
Köpfen vollzählige Market, Category
and Consumer Insights-Team
innerhalb der deutschen Brown-Forman
Organisation, wie es heißt.
Er folgt auf Anja Litzinger, die im
Dezember letzten Jahres in die Funktion
der National Group Key Account
Dr. Martin Bergmann
Managerin wechselte. Bergmann
bringt über 20 Jahre Berufserfahrung
aus den Bereichen Market, Category and Consumer Insights
mit. Vor seiner letzten Position als Senior Business Partner
bei der Marketing Agentur DVJ Insights arbeitete er knapp
14 Jahre in verschiedenen Funktionen bei Beiersdorf.
Vor seiner Zeit dort sammelte er bereits mehr als
fünf Jahre Erfahrung bei Markenartiklern wie Mars
sowie innerhalb der Spirituosenbranche bei Bacardi.
Weitere Informationen unter:
www.brown-forman.de/news
Neuer DLG-Prüfbevollmächtigter
Dr. Martin Zarnkow, Forschungszentrum Weihenstephan
für Brau- und Lebensmittelqualität, hat bei der DLG (Deutsche
Landwirtschafts-Gesellschaft) die wissenschaftliche
Leitung der Internationalen Qualitätsprüfung für Bier- und
Biermischgetränke übernommen, wie es heißt.
Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr.-
Ing. Fritz Jacob an, der nach 18 Jahren
das Ehrenamt aus Altersgründen zur Verfügung
gestellt hat. Dr. Zarnkow werde
künftig die DLG-Qualitätsprüfung Bier
und Biermischgetränke als einer der beiden
Prüfbevollmächtigten gemeinsam
mit Johannes Fuchs (VLB Berlin) fachlich
begleiten, so die Meldung weiter. Der
Wechsel fand anlässlich der DLG-Kommissionssitzung
Dr. Martin Zarnkow
für Bier und Biermischgetränke statt.
Wegbereiter wie Prof. Dr.-Ing. Jacob zu ersetzen, falle nicht
leicht, so Dr. Diedrich Harms, Vorsitzender des DLG-Testzentrums
Lebensmittel, im Rahmen der Kommissionssitzung.
Doch mit Dr. Zarnkow sei es der DLG gelungen, einen fachlich
sehr kompetenten und DLG-erfahrenen Nachfolger zu
finden, der sich für die Weiterentwicklung der DLG-Bierprüfungen
bereits seit vielen Jahren mit viel Herzblut engagiere.
Der gelernte, studierte und promovierte Brauer, Mälzer und
Getränketechnologe Zarnkow ist Leiter Forschung und Entwicklung
am Forschungszentrum Weihenstephan für Brau-
und Lebensmittelqualität. Dort verantwortet er die Themenfelder
Sensorik, zukünftige Brautechnologien und funktionelle
Getränke. Er habe sich als wichtiger Impuls- und Ideengeber
für die gesamte Getränkebranche einen Namen gemacht,
immer mit Weitblick über den eigenen Tellerrand.
„Namhafte Unternehmen im Inland und Ausland schätzen
seine technische, gutachterliche und wissenschaftliche
Beratung“, so Dr. Harms mit Hinweis auf sein vielfältiges
Engagement in zahlreichen weiteren Branchenverbänden,
wie etwa im European Brewing Convention (EBC) oder
der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysekommission
(MEBAK), deren Vorsitzender er ist.
Seit 1997 engagiert sich Dr. Zarnkow in vielfältiger Weise für
die DLG, die ihm dafür 2017 mit der Max-Eyth-Denkmünze
in Bronze gedankt hat. Seine Expertise bringt er seit 25 Jahren
als Sachverständiger in die DLG-Qualitätsprüfung Bier-
und Biermischgetränke ein – erweitert seit einigen Jahren
um Craftbier sowie Frucht- und Erfrischungsgetränke. Aber
auch als Referent und Initiator von DLG-Sensorikseminaren
für Studierende in Weihenstephan schätzt ihn die DLG.
Weitere Informationen unter: www.dlg.org´
34 GETRÄNKEINDUSTRIE · 3/2022
/www.christinen.de
/news
/www.dlg.org