ZULIEFERINDUSTRIE
Rastal und Kautex machen
Mehrwegbecher smarter
Seit dem EU-weiten Einwegverbot für bestimmte Plastikprodukte
suchen Veranstalter und Industrie nach praktikablen
Alternativen. Mit Blick auf die Getränkeindustrie und
die Veranstaltungsbranche habe das Unternehmen Rastal
mit Sitz in Höhr-Grenzhausen ein zukunftsweisendes
Konzept im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes entwickelt,
wie es heißt. Ein weltweit erster Mehrwegbecher,
der über einen integrierten RFID-Chip mit dem Internet
der Dinge verbunden ist, biete von Self-Service-Steuerung
über digitale Pfandführung bis hin zur Kundeninteraktion
attraktive Lösungen:
Der Mehrwegbecher aus Polypropylen mit integriertem
Chip, sicher und geschützt im Material ummantelt. Für
die Umsetzung des digitalen Konzeptes auf Mehrweg kooperiert
Rastal mit Kautex, einem Hersteller von blasgeformten
Kunststoffteilen und Pionier der Polymerverarbeitung.
Mit dem neuen Ansatz, die RFID-Technologie mit
Kunststoff zu verbinden, gelinge laut eigener Aussage eine
technische Revolution. Das patentierte Verfahren zur Implementierung
des Chips in Kunststoffen sei bisher einzigartig.
Die Anwendung sei dabei denkbar einfach und
funktioniere ohne eine App-Installation über ein NFC-fähiges
Smartphone. Eine spezielle Technik ermögliche dabei
den Besucherinnen und Besuchern von z. B. Biergärten
oder Großveranstaltungen u. a. die digitale Pfandführung.
O p t i sche
Anpassungen
wie
Farbe, Logo
und Dekoration
sind
analog der
Glaskonzepte
ebenfalls wählbar. Dank RFID-Chip und in Verbindung
der Connect One® Technologie sind die Becher mit dem Internet
der Dinge verbunden und lassen sich unkompliziert
digital führen, wie es heißt. Das gestalte den Einsatz besonders
flexibel. Veranstalter können mit dieser Produktlösung
ein einfaches Pfandhandling realisieren, Prozesse und
Kostenpositionen verbessern oder den Gebrauchs- bzw. Lebenszyklus
einer Verpackung messen und auswerten. Ob
Bar, Restaurant, Kantine, Festival oder Diskothek - Rastal
macht die Mehrwegbecher smarter, die Nutzung einfacher
und den Austausch mit den Gästen individueller. Während
und vor allem auch nach Corona.
Der RFID-Mehrwegbecher kann in den gängigen Größen produziert
werden und ist auf Anfrage für die Saison 2022/2023
verfügbar.
Weitere Informationen unter: www.rastal.com
Modernste Technologie der
Glasveredlung
Moderner Digitaldruck für perfekte,
hoch kreative Glasgestaltung
für starke Marken ist laut
eigener Aussage schon seit Jahren
fester Bestandteil im Angebot von
Sahm. Im letzten Jahr wurde das
Angebot um Digital Relief Druck
erweitert. Hierbei entstehen Reliefs,
wie sie bisher nur bei fest eingeblasenen oder gepressten
Gläsern möglich waren, und dies ohne Formenkosten und
ohne hohe Mindestauflagen, so die Meldung. War die vorhandene
Maschine bisher eher auf Kleinserien-Produktionen
angelegt, habe Sahm nun eine brandneue, vollautomatische
Dekorationsmaschine für größere Serien in Betrieb
genommen. Die neue Kammann K 15 Digital kann sowohl
den klassischen Digitaldruck als auch den kreativen Sahm
Digital Relief Druck herstellen. Mittels Inkjet-Verfahren können
Gläser aller Art im Direktdruck – vom Einzelstück bis
hin zu industriellen Großmengen – realisiert werden.
Michael Sahm: „Es ist toll, unseren Kunden mit der neuen
Kammann K 15 Digital die neueste Technologie, die es derzeit
auf dem Markt gibt, anbieten zu können. Unsere Kunden
haben damit unendliche Möglichkeiten wie etwa Gläser mit
eigenen Fotos, persönlichem Text, jedes Glas in einer anderen
Farbe oder in einem anderen Design – es gibt wohl keinen
Wunsch, den wir der Industrie nicht erfüllen können.
Es gibt schier endlose Individualisierungs-Varianten für
Kunden, die Wert auf einen ganz besonderen Markenauftritt
legen. Ganz egal, zu welchem Anlass, beispielsweise Firmenjubiläen,
besonderen Events oder in der Gastronomie
– per Inkjet wird jedes Relief kunstvoll digital produziert.“
Alle Produkte sind gastrotauglich und spülmaschinengeeignet,
wie es heißt.
Weitere Informationen unter: www.Sahm.de
STELLENENGESUCH
Chef-Destillateur u. Betriebsleiter
mit langjähriger Berufserfahrung, erfolgr. Tätigkeit, verfügt über kostengünstige
Entwicklungen, Aromen-Grundstoffe, Spezialitäten, u.a. Kräuterbitter.
Ich suche Verbindung zu Spirituosenfirmen, denen ich meine Erfahrung anbiete
und für sie gelegentlich tätig sein darf.
Zuschriften erbeten unter Chiffre-Nr. 130252 an: Verlag W. Sachon GmbH,
Schloss Mindelburg, St. Georgenberg 17, 87719 Mindelheim
GETRÄNKEINDUSTRIE · 3/2022 33
/www.rastal.com
/www.Sahm.de