
INTRALOGISTIK
Weichen werden
neu gestellt
Minimierung von Stillstands-Zeiten und Optimierung
von Umrüstvorgängen bei Formatwechsel
In Verpackungslinien, in denen sensible Güter zuverlässig zu verteilen sind, werden hohe Anforderungen
an entsprechende Einrichtungen gestellt. Die Firma Syscona, Entwickler und Hersteller von Inspektions
und Ausleitsystemen, hat ein bekanntes Konstruktionsprinzip neu aufgegriffen und dessen
Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf ein neues Anspruchsniveau gehoben. Bei einem namhaften
Sekthersteller wurden kürzlich mehrere dieser neu entwickelten Weichen erfolgreich eingesetzt, um
Sekt- und Weinflaschen unterschiedlicher Formate mit höchster Sicherheit auf getrennte Linien hin zur
Kartonverpackung zu lenken.
Stehende Gebinde, wie Flaschen,
Ampullen sowie Blech oder Papier-
Dosen, können bei Quer- oder Längsbeschleunigungen,
insbesondere bei
hohen Transportgeschwindigkeiten,
labil werden. Beschädigte Produkte und
Linienstillstand sind dann die Folge.
Viele Ausleitsysteme verlangen daher
bestimmte Gebinde-Abstände, die
durch vorherige Geschwindigkeitserhöhung
erreicht werden. Bei anschließender
Abbremsung laufen die Gebinde aufeinander.
Das von Syscona verfeinerte
Weichensystem braucht dies nicht.
Hier können die Gebinde „lückenlos“
transportiert werden. Gebinde sind
Abb. 1: Weichen-
Prinzip
permanent geführt, ein unkontrolliertes
und veränderliches Rutschen durch
unterschiedliche Reibungsverhältnisse
kommt nicht vor.
Funktionsprinzip
Beim angewendeten Weichen-Prinzip
laufen die Gebinde zunächst in eine
kurze, ortsfest positionierbare und auf
das größte Gebinde-Format einstellbare
Einlaufgasse, an der gelenkig eine etwas
längere Verteilgasse angekoppelt ist.
In diesem Bereich laufen die Gebinde
auf einem Transporttisch mit gängigen
reibungsarmen Förderelementen,
z. B. Transportketten aus Metall oder
Kunststoff. Die Geländer dieser Verteilgasse
können einzeln durch modernste,
programmierbare Linearmotoren ihren
Winkel zur Einlaufgasse und ihren
Abstand auf der Auslaufseite verändern,
sodass die Verteilgasse für unterschiedliche
Gebinde-Durchmesser bündig zu
dahinter angeordneten Verteilerbahnen
zu stehen kommt. Die Gebinde werden
entlang der Verteilgasse äußerst
sanft zur gewünschten Verteilerbahn
geführt. Der Clou ist nun, dass exakt
synchron zur Transportgeschwindigkeit
der Gebinde während der Winkelveränderung
zum Wechsel der Verteilerbahn
am Ende der Verteilgasse beidseitig
unabhängig voneinander Geländer
Elemente ebenfalls linearmotorisch
vorfahren, um nachfolgende Gebinde
während dieser – zum Teil sehr schnellen
- Seitwärtsbewegung absolut sicher
zu führen. Frühere ähnliche Konstruktionen
mit pneumatischen oder riemenbetriebenen
elektromotorischen Aktoren
waren schwierig und weniger flexibel
und vor allem nicht hinreichend stabil
einstellbar. Folge waren immer wieder
umfallende Flaschen, insbesondere
die hohen schlanken. Die Verwendung
24 GETRÄNKEINDUSTRIE · 3/2022