
GETRÄNKEKARTONS
Fest verbunden und
effizient
abgefüllt
Neuentwicklungen von Getränkekartons und
Fülltechnologie
von Nachhaltigkeit geprägt
Plastikverschlüsse, die auch nach
dem Leeren an den Getränkekarton-
Verpackungen verbleiben,
die Vermeidung der Alu-
Barriere
sowie die Verwendung von ausschließlich
nachwachsenden
Rohstoffen sind die wichtigsten
Parameter, an denen die Verpackungshersteller
derzeit arbeiten.
Die wichtigsten Zielstellungen:
Die Getränkekartons sollen
nachhaltiger werden. Zudem
sollen Säfte, Milch & Co. mihilfe
innovativer Technologie effizient
und nachhaltig abgefüllt werden.
Dies sind die wichtigen Zielstellungen,
mit denen führende Hersteller
wie Elopak und SIG ihre
Innovationen vorantreiben. mit der Verpackung verbunden bleibt,
Ab dem Jahr 2024 ist es soweit – dann
müssen laut der Einwegkunststoff-
Richtlinie EU Direktive 2019/904 die
Verschlüsse von Getränkekartons auch
nach dem Leeren fest an der Verpa-ckung
verbleiben. Das Unternehmen
Elopak ist dieser Zeit weit voraus.
Pure-Twist Flip auf dem
deutschen Markt
So führte erst kürzlich das Unterneh-men
Elopak gemeinsam mit seinem
langjährigen Kunden Nordsee Milch
die fest verbundene Verschlusskappe
Pure-Twist Flip auf dem deutschen
Das Unternehmen Elopak führte kürzlich gemeinsam mit Nordsee Milch die fest ver-bundene
Verschlusskappe Pure-Twist Flip auf dem deutschen Markt ein. (Bildquelle:
Elopak)
Markt ein. Die Tierwohl-Milch aus
Nordfriesland ist damit das erste Pro-dukt
im Elopak-Getränkekarton, das
die ab 2024 geltenden Auflagen der Ein-wegkunststoff-
Richtlinie bereits heute
erfüllt. Der Pure-Twist Flip zeichnet
sich durch eine hohe Benutzerfreund-lichkeit
bei minimalem Gewicht aus,
beschreibt Elopak. Nordsee Milch
unterstreicht mit dieser frühen Umstel-lung
die konsequente Ausrichtung auf
größtmögliche Nachhaltigkeit bei Pro-dukt
und Verpackung.
Die neue Verschlusskappe von Elopak,
der Pure-Twist Flip, ist nach Unterneh-mensangaben
vollständig recycelbar
und zugleich leichter als alle bisherigen
Varianten. Das unterstützt die Beteilig-ten
dabei, den Einsatz von Kunststof-fen
weiter zu reduzieren. Da der Deckel
können die Milchkartons zusammen
mit dem kompletten Verschluss recy-celt
werden.
Damit das Mehr an Nachhaltigkeit
nicht auf Kosten der Verbraucher-freundlichkeit
geht, lässt sich der Ver-schluss
mithilfe einer Dreh-Klapp-
Mechanik beliebig positionieren und
beeinflusst nicht das Ausgießen. Das
Frischesiegel sorgt für Sicherheit beim
ersten Öffnen. Nach dem Wiederver-schließen
hält der Karton dicht und
lässt sich auch in liegender Position
im Kühlschrank lagern.
„Tierwohl und eine nachhaltigere
Milchproduktion liegen uns sehr am
Herzen“, kommentiert Christoph Boss-
16 GETRÄNKEINDUSTRIE · 4/2022