
ENERGIE UND UMWELT
Vom Nachbarn lernen
Wie Dänemark deutsche Getränkehersteller
unterstützen möchte
Warum erweckt ein neues dänisches
Klimagesetz das Interesse
des dänischen Außenministeri-ums
für die Getränkeindustrie
in Deutschland? Die Sustainable
Industries Advisory wurde in
Kalifornien und Deutschland dafür
gegründet, die Energie- und
Wassereffizienz in der Lebensmittelindustrie
noch wirkungsvoller
machen zu können und
dadurch die Ressourcen unserer
Erde zu schonen.
Warum
Dänemark
Schon Anfang
der 1990er-
Jahre wurden
in Dänemark
relativ strenge
Regulierungen
in Bezug auf
den Energie-
konsum der
Industrie ein-geführt.
Die
Lebensmittel-industrie
war in
einer Periode der
Jakob Andersen,
Generalkonsul in
Hamburg, Jakob
Andersen, Leiter für
Energie, Umwelt und
Industrie in DACH.
energieintensivste Industriezweig Däne-marks
und hat zudem generell eine sehr
große Bedeutung für Dänemark. Daher
erhielt der Energieverbrauch der Lebens-mittelindustrie
relativ viel Aufmerksam-keit
von der dänischen Gesellschaft. Ein
großer Fokus Dänemarks liegt dabei da-rauf
Innovationen im Bereich Energie-effizienz
stetig voranzubringen, daher
werden fortlaufend Forschungsprojekte
mit der dänischen Lebensmittelindus-trie,
Zulieferer und Forschungseinrich-tungen
durchgeführt. Die Innovation,
die schon lange in diesem Bereich betrie-ben
wurde, wird auch aktiv von der der-zeitigen
Regierung unterstützt.
Die in 2019 zugetretene Regierung hat
einen großen Fokus auf die Umwelt und
das Klima, mit sehr ambitiösen Klima-zielen
u. a. eine 70%ige Emissionsre-duktion
in 2030. Allerdings, machen
die dänischen Emissionen mit 0,1 Pro-zent
kaum einen Unterschied im Ver-gleich
zu den weltweiten Zahlen. Deswe-gen
wurde das dänische Außenministe-rium
dazu beauftragt, dänische Erfah-rungen
über die ganze Welt zu verbrei-ten.
Dieser Erfahrungsaustausch Däne-marks
wird im Ausland durch die Vertre-tungen
in den verschiedenen Ländern
betrieben. In Deutschland findet man
die Vertretungen des dänischen Außen-ministeriums
in den Generalkonsulaten
in Flensburg, Hamburg und München
und in der Botschaft in Berlin. Durch
seine Vertretungen in Hamburg und
Berlin teilt Dänemark besonders seine
wertvollen Erfahrungen in Bezug auf
die Windenergie, Fernwärme, Wasser-technologie
und Energieeffizienz in der
Lebensmittelindustrie. Um den umwelt-technischen
Herausforderungen der
Lebensmittelindustrie entgegenzutre-ten,
wurde daher in Hamburg die Sus-tainable
Industries Advisory (kurz SIA)
in 2020 gegründet
Dänische Inspirationen
Die Hauptaufgabe der dänischen
Repräsentationen in Deutschland, ob
in Hamburg, Berlin, Flensburg oder
München, ist die Befürwortung däni-scher
Interessen in Deutschland. Für
die SIA-Initiative bedeutet das, dass
hauptsächlich auf drei Ebenen gearbei-tet
wird: mit der deutschen Getränk-eindustrie,
mit politischen Akteuren
und mit Interessenorganisationen.
Die Partnerunternehmen der SIA sind
sorgfältig ausgewählt und müssen eini-gen
nachhaltigen Kriterien standhal-ten.
Der wichtigste Aspekt ist, dass sie
Lösungen bieten für die Prozesse, die
jeweils am meisten Energie oder Was-ser
verbrauchen in der Getränkein-dus-
trie. Darunter gibt es auch einige
der Firmen, die sich auf Digitalisier
ung,Messungen,Prozessabläufe und
Abwasser konzentrieren. Die Heraus-forderungen
sind vielseitig, deswe-gen
wurde die SIA nach einem holis-tischen
Gedanken gegründet, die
an verschiedenen Stellen in der Pro-duktion
Wasser oder Energie einspa-ren.
Die dänischen Partnerunterneh-men
haben nicht nur einzelne Lösun-gen,
die den Energie- und Wasserver-brauch
des Getränkeherstellers mini-mieren,
die Lösungen können auch
weitgehend kombiniert werden und
erzeugen dadurch weitere Synergien.
Das SIA-Team hat durch Energieaudits
bei deutschen Lebensmittelherstel-lern
erhebliche Energie- und Wasser-
einsparungen feststellen können, die
durch die Kombination von mehreren
Lösungen entstanden sind.
Zwei weitere Ebenen
Auf der politischen Ebene wird SIA von
der dänischen Energieagentur unter-stützt,
die mit legislativen Erfahrun-gen
aus Dänemark und Vorschlägen
zur Energie- und Förderpolitik auf Bun-des-
sowohl wie auch auf Länderebene
beiträgt. Die zweite Ebene, auf der SIA
operiert, ist gekennzeichnet durch die
Arbeit mit verschiedenen Interessen-organisationen
und Verbänden aus
Deutschland sowohl als auch aus Däne-mark.
Durch die Zusammenarbeit ist
SIA immer auf dem neuesten Stand in
28 GETRÄNKEINDUSTRIE · 4/2022