
aluminiumfreien Verpackungsmateri-alien
für eine breitgefächerte Verwen-dung
auch im Bereich der sauerstoff-empfindlichen
Produkte wie Frucht-säfte,
Nektare, aromatisierte Milch
oder Getränke auf pflanzlicher Basis.
Im Jahr 2010 verzichtete SIG mit der
Markt-Einführung des Combibloc Eco-plus
erstmals auf eine Barriereschicht
aus Aluminiumfolie für aseptische
Kartonverpackungen. Hierdurch ver-ringerte
sich der CO2-Fußabdruck im
Vergleich zum Standard-Verpackungs-material
um 27 Prozent. Signature 100,
2017 auf den Markt gebracht, verrin-gerte
diesen Wert mit einem um 58 Pro-zent
geringeren CO2-Fußabdruck noch
weiter. Die verwendeten Polymere ste-hen
über ein zertifiziertes Massenbi-lanzsystem
zu 100 Prozent in Verbin-dung
zu erneuerbaren, forstbasierten
Materialien.
Die SIG Evo Barriereeigenschaften sind
mit denen aseptischer Standardkarton-packungen
mit Aluminium als Barriere-
schicht vergleichbar. Signature Evo
kommt zunächst mit dem Kleinfor-mat
Combibloc Mini auf den Markt.
Bei der Entwicklung neuer Getränke-kartons
galt die Aufmerksamkeit füh-render
Systemanbieter – wie zuvor
beschrieben – vor allem den Lösun-gen
für die kontinuierliche Befesti-gung
von Verschlussdeckeln und dem
Die Füllmaschine SIG Neo ist eine
innovative technische Lösung für die
Abfüllung im Getränkekarton.
(Bildquelle: SIG)
verstärkten Einsatz nachhaltiger Roh-stoffe.
Aber auch innovative, kosten-
und energieeffiziente Fülltechnolo-gien
machen einen wichtigen Teil der
Entwicklungsarbeit aus. Ein aktuelles
Beispiel dafür ist die innovative Füll-technologie
SIG Neo, die im November
vergangenen Jahres vorgestellt wurde.
SIG Neo – nachhaltiges
Abfüllen mit Tempo
Nach Unternehmensangaben ist
die Füllmaschine SIG Neo mit einer
Geschwindigkeit von bis zu 18.000
Packungen pro Stunde die weltweit
schnellste Lösung für Kartonpackun-gen
in der Familiengröße. SIG Neo, die
mit der Familienpackung Combivita
ihr Debüt feiert, punktet mit hohen
Sterilitätsraten und einen geringe-ren
Ressourcenverbrauch. Dies trage,
laut SIG, zu verbesserten Gesamtbe-triebskosten
und einem um 25 Pro-zent
geringeren CO2-Fußabdruck im
Vergleich zur aktuellen Füllmaschi-nengeneration
von SIG im Bereich der
Family-Size-Packungen bei.
Stefan Mergel, Senior Product Mana-ger
Equipment bei SIG: „Lebensmittel-
und Getränkehersteller haben strenge
Der Elopak-Getränkekarton Pure-Pak
eSense für die aseptische Abfüllung
kommt ohne Aluminium-Barriere aus.
(Bildquelle: Elopak)
Signature Evo ist das erste aluminium-freie
Vollbarriere-Packungsmaterial
für aseptische Kartonpackungen.
(Bildquelle: SIG)
Liefertermine einzuhalten, Produk-tions-,
Rentabilitäts- und Nachhaltig-keitsziele
zu erreichen sowie unzählige
KPIs zu erfüllen. Um all diesen Anfor-derungen
gerecht zu werden, haben
wir ein System der Extraklasse entwi-ckelt,
das weitaus flexibler und effizi-enter
ist als jedes andere auf dem Markt
und dazu die branchenweit besten Ste-rilitätsraten
aufweist. Unsere neue Füll-technologie
senkt die Kosten und redu-ziert
gleichzeitig den CO2-Fußabdruck.
Das ist besser für die Unternehmen und
auch besser für die Umwelt – ein enor-mer
Fortschritt im Bereich der asepti-schen
Füllmaschinen.“
Mit längeren Produktions- und kürze-ren
Reinigungszeiten, niedrigen Aus-schussraten
und erhöhter technischer
Effizienz ist die Abfülltechnologie da-rauf
ausgelegt, dauerhaft einzusparen
und wettbewerbsfähige Gesamtbe-triebskosten
zu ermöglichen.
SIG Neo in der Anwendung
Wie verläuft der Abfüllprozess mit SIG
Neo in der Praxis? Im ersten Schritt wer-den
die mit dem gewünschten Kun-dendesign
bedruckten und entlang der
Längsnaht bereits versiegelten Karton-mäntel
in die sechsbahnige Abfüllma-schine
gelegt. Nun erfolgt die Vorfor-mung
der Kartonmäntel. Die Verschlüsse
werden mit einem integrierten Ultra-schall-
Verschlussapplikator aufgebracht.
Da kein Klebstoff zum Einsatz kommt,
sinken die Kosten und zugleich reduziert
sich der ökologische Fußabdruck.
Nun werden die Ober- und Untersei-ten
der Verpackungen an den vordefi-
18 GETRÄNKEINDUSTRIE · 4/2022