
mal kommen! Ein Bier zusammen
mit frischen Grashalmen
zu brauen! Zur Krönung
nennt man das Bier dann
nicht „Rasen Astra“, sondern
„Heiliger Rasen“. Die
Liebe zum FC St. Pauli findet
in dieser Namensgebung
einen echten
Höhepunkt. Den Namen
schreibt man nicht
etwa wie eigentlich üblich
aufs Flaschenetikett,
sondern kritzelt
ihn auf einen Fetzen
grünes Papier und klebt
diesen über den Kronkorken
der Flasche.
Übrigens: „Das neue Millerntor-Astra
schmeckt frisch, süffig, lecker und hat
4,9 %vol.“ „Astra. Was dagegen?“ Und
auch dieses Mal ist die Antwort: Wirklich
nicht!
Erdinger Alkoholfrei
Sortiment
Brauerei: Erdinger Weißbräu, Erding
Agentur: Grabarz & Partner, Hamburg
Bewertung:
Erdinger Weißbräu konzentriert seine
werblichen Aktivitäten schon seit
vielen Jahren auf Zielgruppen, die
sportlich aktiv sind. Dazu zählen ausschließlich
Personen, die selbst Sport
treiben und nicht nur passiv sportliche
Ereignisse verfolgen. Das war nicht
immer so, wie eine Anzeige aus dem
Jahr 1999 zeigt: „Jetzt ein Erdinger.“
Da wurde der Wangenkuss gleich von
zwei Frauen noch von einem Erdinger
Weißbier getoppt.
Anfang dieses Jahrtausends öffnete sich
die Brauerei schrittweise dem Thema
Sport. Neben Franz Beckenbauer, der
quasi als Markenbotschafter für Erdinger
agierte, erschienen Anzeigenmotive
mit Sportlern. Mittlerweile hat sich
die Brauerei werblich für ihr Erdinger
Alkoholfrei vollständig – nahezu leidenschaftlich
– dem Thema Sport verschrieben.
Das ist mit Sicherheit eine
interessante Zielgruppe. Allerdings
schließt das Thema auch eine nicht
unerheblich große Zahl von Personen
aus. Nur ca.20 Prozent der Erwachsenen
treiben einmal pro Woche aktiv
Sport. Da verzichtet Erdinger auf eine
recht erhebliche Zahl von Personen,
die von der Werbung von Erdinger Alkoholfrei
nicht angesprochen werden.
Anfang Juni 2022 erschien ein 30-Sekunden
TV-Spot für Erdinger Alkoholfrei
zu einem Thema, das die Brauerei
entdeckt hat: „Die Rituale im Sport.“
„Es gibt Tausende Rituale vor dem
Sport, aber nur eines danach“, lässt eine
Pressemitteilung der Brauerei verlauten.
Das Thema Rituale vor dem Sport
ist einleuchtend: Fußballer, die sich im
Kreis aufgestellt auf das Spiel einstimmen,
der Kletterer, der ehrfürchtig den
Felsen berührt, den er bezwingen will,
der Griff zum Talisman vor dem Start,
das Abspielen einer bestimmten Melodie
vor dem Boxkampf und – ein amüsantes
Beispiel aus dem Erdinger TVSpot
– zwei ältere Marathonläufer, die
sich vor dem Start gegenseitig ins Ohrläppchen
zwicken.
Und das Ritual nach dem Sport? Da
sieht die Brauerei nur eine einzige Möglichkeit:
„Es gibt Tausende Rituale vor
dem Sport. Aber nur eines danach. Erdinger
Alkoholfrei“. Und da irrt sich
Erdinger gewaltig. In der Kabine nach
dem Fußballspiel ein Erdinger Alkoholfrei?
Wohl kaum. Nach einer Radtour
zu Hause ein Erdinger Alkoholfrei?
Wohl nur in sehr seltenen Fällen. Nach
einer anstrengenden Golfpartie ein Erdinger
Alkoholfrei? Wohl auch sehr selten.
Und nach dem ausgiebigen Joggen
zu Hause auf der Terrasse oder im
Garten ein Erdinger Alkoholfrei? Wohl
eher ein anderes Getränk.
Der TV-Spot für Erdinger wurde in der
„Sportmetropole Barcelona und in den
Landschaften rund um die katalanische
Hauptstadt“ gedreht. Das hätte
eigentlich zu einem malerischen Spot
führen müssen. Hat es aber nicht! Eine
passende Location hätte sich auch in
Deutschland finden lassen. Da haben
sich offensichtlich alle Beteiligten einige
tolle Tage im schönen Barcelona
auf Kosten der Brauerei gemacht. Agenturmitarbeitern
ist dieser kleine – und
legitime – Trick vertraut.
Brinkhoff‘s No.1
Brauerei: Brinkhoff, Dortmund
Kreation: InHouse + ARTTMEDIA,
Hamburg
Bewertung:
Brinkhoff ist eine weitere Brauerei in
Dortmund, die zum Imperium der Radeberger
Gruppe zählt. Das Motto für
die Werbung des Hauptprodukts der
Brauerei, das Brinkhoff’s No.1, lautet:
„Ein Bier wie sein Revier“. Es ist auffallend,
dass mehrere Biermarken aus
dem Ruhrgebiet – ganz besonders aus
Dortmund – sich im werblichen Auftritt
spezifisch zu dieser Region bekennen.
Ein Ritual:
ins Ohrläppchen
zwicken
1999: noch ohne
Monothema
Sport
26 BRAUINDUSTRIE · 7/2022