
Auch Panaché, Panasch oder Potsdamer
genannt
scheibe. Neben der Bildunterschrift
„Nenn es nicht Radler.“ das Logo der
Marke, ein Ratsherr mit Halskrause.
Eine zitronenfarbige Umrandung wirkt
wie ein Bilderrahmen. Das gibt der Anzeige
eine wohltuende Struktur.
Die Brauerei scheint vom neuen Produkt
begeistert zu sein. Darauf deutet
eine Pressemitteilung hin: „Naturbelassen
ist es im Trunk besonders mild.
Den fruchtig, aber auch floralen Charakter
der Aromahopfensorten Mistral
sowie Callista ergänzen süßliche Malzaromen
der Sorten Pilsener Malz sowie
Karamünch II, eingefasst von einer
köstlich komplexen Spritzigkeit
der echten Zitronen- und Limetten-
Limonade.“ Die Ratsherrn Brauerei,
die größte inhabergeführte Brauerei
Hamburgs, verfolgt ein hohes Ziel: Sie
erhebt den Anspruch „das frischeste
Bier Hamburgs zu produzieren.“ Testen
Sie selbst, ob man diesem Anspruch gerecht
wird. Q
Peter Blähser
Kommunikationsforscher
und freier
Berater
Dazu zählen wie gesagt Dortmunder
Kronen, das Moritz Fiege Bier mit einer
Headline aus dem Jahr 2011 „Der Ruhrpott
hält zusammen.“, Union Siegel Pils
mit seiner Anzeige von 1985 „Herzliche
Grüße aus Dortmund.“, Schlösser
Alt mit einem Motiv aus dem Jahr 1977
„Die Düsseldorfer Altstadt. Man kann
sie atmen, schmecken, fühlen. Und
trinken.“ und in aller Klarheit auch
Brinkhoff’s No.1. Seit Jahren lautet der
Slogan dieser Marke „Ein Bier wie sein
Revier“. Ein Anzeigenmotiv aus dem
Jahr 2015 ist Zeuge für diese Behauptung:
„Brinkhoff’s No.1. So echt, wie
wissen, wo man hingehört“.
Im Frühjahr 2022 hat die Brauerei
nun erneut ihre „Brinkhoff’s Ruhrgebiet
Edition“ aufgelegt. Das geschah
bereits zum fünften Mal. Dabei handelt
es sich um 38 verschiedene Motive,
die in farbenprächtigen Etiketten
einzelne Städte der Region aufgreifen.
Dortmund zählt selbstverständlich
dazu ebenso wie Herne, Bochum,
Recklinghausen und Unna. Auf den
Rückseiten der Etiketten, die sich abziehen
lassen, werden Einzelheiten des
jeweiligen Ortes beschrieben. Da hatte
die Marketingabteilung der Brauerei
eine gehörige Menge Arbeit zu leisten,
alle Detailinfos hierfür zusammenzutragen.
Auf die Ruhrgebiet-Edition von
Brinkhoff’s weisen Plakate und Bierdeckel
hin ebenso verschiedene Aktivitäten
im Internet und in Social Media.
Der hohe Aufwand, den die Brauerei
mit der Ruhrgebiet-Edition betreibt,
scheint sich zu rentieren. Die Menschen,
die dort leben, fühlen sich heimatverbunden,
wie es in kaum einer
anderen Region Deutschlands anzutreffen
ist, Bayern vielleicht ausgenommen.
In Hessen, Niedersachen
und Mecklenburg- Vorpommern zum
Beispiel dürfte man vergeblich nach
einem ähnlichen Phänomen suchen.
Ratsherrn Alster Hell
Brauerei: Ratsherrn Brauerei,
Hamburg
Kreation: InHouse
Bewertung:
Ein Radler zählt zu den beliebtesten
Bier-Mixgetränken in Deutschland.
Wer allerdings im Norden ein Radler
bestellt, der trifft auf Unverständnis.
Dort sollte man besser nach einem
Alster fragen, wenn man ein Bier gemischt
mit Limonade genießen will.
Die Ratsherrn Brauerei hat Ende März
dieses Jahres ein helles Alster auf den
Markt gebracht. Der Kampagnen-
Claim weist den potenziellen Konsumenten
unmissverständlich auf den
richtigen Sprachgebrauch hin: „Nenn
es nicht Radler.“ Würde da noch ein
Ausrufezeichen zugefügt, käme das einem
Befehl gleich.
Das Anzeigenmotiv für das Ratsherrn
Alster Hell orientiert sich am Auftritt
für das Ratsherrn Pilsener Alkoholfrei
„Ganz nüchtern betrachtet.“ (Siehe BI
Heft 03/2022) Im Zentrum steht das
Produkt, ergänzt um eine Zitronen-
Das Revier
als Heimat
Für 38 Städte
Info pur
BRAUINDUSTRIE · 7/2022 27