
Handel & Industrie
2. Nordwest-Nachhaltigkeitspreis
Über 50 eingereichte Projekte
Zum zweiten Mal startete
die Nordwest Handel AG den
Nachhaltigkeitswettbewerb
unter allen Lieferantenpartnern.
Auch in diesem Jahr
verzeichnete der Dortmunder
Verband eine sehr rege
Beteilung – über 50 Projektbeiträge
wurden eingereicht
und von einer unabhängigen
Fachjury bewertet. Im Klimahaus
in Bremerhaven fand
die Bekanntgabe der Sieger
samt Preisverleihung statt.
zeugen und zukünftigen elektrischen
Poolfahrzeugen. Darüber
hinaus konzentrieren sich vielfältigste
Nachhaltigkeitsinvestitionen
beim neuesten Bauvorhaben
von Nordwest.
In Alsfeld, Hessen, soll im Jahr
2024 ein neues hochmodernes
Zentrallager in Betrieb genommen
werden. Die Gebäude- und
Außenanlagen werden umwelt-
und klimafreundlich konzipiert:
Photovoltaikanlagen, Wärmepumpe,
LED-Beleuchtung, E- Ladestationen,
wasserdurchlässige
Parkflächen, Insektenhotels, Regenwassernutzung
und ein volumenabhängiges
Verpackungssystem
zählen unter anderem zum
weitreichenden Maßnahmenpaket.
„Das Thema Nachhaltigkeit
spielt eine große Rolle in der
gesamten Verpackungsstrate-
Die diesjährige Verleihung des
Nordwest-Nachhaltigkeitspreises
im Klimahaus 8° Ost bot aufgrund
der Location nicht nur einen
würdigen Veranstaltungsrahmen,
sondern lieferte den rund
85 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
auch wichtige Impulse
zu dem existenziellen Thema der
Nachhaltigkeit. Durch den Abend
führten die Vorstände von Nordwest,
Jörg Simon und Michael
Rolf, die ihrerseits auf die Klimaschutzmaßnahmen
am Standort
der Firmenzentrale in Dortmund
eingingen, wie beispielsweise
den Einsatz einer hocheffizienten
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlage
zur Energiebedarfsreduzierung,
Umstellung auf
Ökostrom zur CO2- Einsparung
sowie der weiteren Anschaffung
von Plug-in-Hybrid- Firmenfahrgie,“
erläutert Jörg Simon. „Wir
werden die Versandverpackung
auf ein Minimum reduzieren und
auch beim Füllstoff auf Graspapier
setzen, was eine bessere
Ökobilanz als Recyclingpapier
aufweist. Grundsätzlich wollen
wir uns dort, wo Nordwest sich
ansiedelt, nachhaltig und sozial
engagieren.“
Der Gastvor trag von Lioba
Schwarzer, verantwortlich für
internationale Projekte der Tropenwaldstiftung
OroVerde, fokussierte
sich auf den Tropenwaldschutz,
der von erheblicher
v.l.n.r.: Michael Rolf, Leonie
Mayer, Antonia Schweizer,
Yvonne Weyerstall, Nils
Schnorrenberger, Dr. Annika
Mannah, Igor Hahn, Jürgen
Usinger und Jörg Simon.
44 RAS | JUNI 2022 www.ras-online.com