
Gute Verbindung
Metallbalgkupplungen für spezielle Einsätze
Zwei Wellen ohne Winkelfehler und Wellenversatz exakt fluchtend in einer Präzisionsanlage auszurichten
kann sehr schwer werden. Das weiß jeder Monteur, dem diese Aufgabe gestellt wird. Ein Wellenversatz,
der nicht durch ein Ausgleichselement ausgeglichen wird, erzeugt unnötigen Lagerverschleiß
und zieht damit Qualitätsverluste und weitergehende Mängel nach sich. Für den erfahrenen
Konstrukteur ist daher der Einbau einer Wellenkupplung, wie bspw. einer Enemac Metallbalgkupplung,
als Verbindungselement eine deutliche Erleichterung.
Eine Metallbalgkupplung ist zwar kein
Wellengelenk, doch durch den flexiblen
Balg ist sie prädestiniert, Wellenversatz
und Winkelfehler mit geringen
Rückstellkräften auszugleichen und so
die Standzeit einer Anlage nachhaltig
positiv zu beeinflussen. Die Kupplung
findet in Servoantrieben, Linear-
einheiten, Schrittmotoren, Roboterantrieben,
Handhabungseinrichtungen
und Sonderanlagen ihren Einsatz.
Hohe Drehmomente werden spielfrei
und winkelgetreu übertragen. Zudem
zeichnet sie sich durch hohe Drehsteifigkeit
und niedrige Trägheitsmomente
aus und bietet sich als universelle und
wirtschaftliche Kupplung für viele
Anwendungen
an.
Vielfältig einsetzbar
Die Einzelteile der Enemac Metallbalgkupplungen
werden im Bördel-Einpressverfahren
oder Mikro-Plasma-Schweißverfahren
zwischen Nabe und Metallbalg
verbunden. Dadurch werden die
Schwachstellen einer Klebeverbindung,
die bevorzugt hinsichtlich der Dauerfestigkeit
bei höheren Temperaturen
oder rauen und aggressiven Einsatzbedingungen
in Erscheinung treten können,
ausgeschlossen. Die Metallbalgkupplungen
decken ein Nenndrehmoment
von 0,4 bis 4.000 Nm ab und bieten
damit ein breites Anwendungsfeld.
Metallbalgkupplungen
für Hochgeschwindigkeitsanwendungen
Die speziell für Hochgeschwindigkeitsanwendungen
ausgelegte Metallbalgkupplung
EWS bietet eine Vielzahl
neuer Vorteile. Dank ihrer hohen
Bilder: Enemac
BRAUINDUSTRIE · 3/2022 15