Doemens-Termine
Ausbildung zum
Destillat-Sommelier
28. März bis 8. April 2022
Leitseminar:
Doemens Impulse 2022
Sensorik in der Brauerei – mehr als
schmeckt / schmeckt nicht!
31. März / 1. April
Grundlehrgang
Getränkeschankanlagen
Hybrid: 25. bis 27. April (online) +
29. April (Präsenz, inkl. Prüfung)
Präsenz: 16. bis 18. Mai 2022
Erlebnisseminar:
Bierbrauen kompakt
2. bis 4. Mai 2022
Praxisseminar:
Technologie der Malzbereitung
mit begleitender Mälzung
16. bis 20. Mai 2022
Vertrieb / Sales Manager Kaspar Schulz Weitere Informationen und Anmeldung:
https://doemens.org/bildungsfinder/
Impressum:
V.i.S.P. Dr. Werner Gloßner
Doemens e.V.
Lohenstraße 3
D-82166 Gräfelfing/München
Tel. +49(0)89/85805-0
E-Mail: info@doemens.org
www.doemens.org
Ansprechpartner der Redaktion:
Eva-Maria Kahle
Verlag W. Sachon GmbH & Co. KG
Tel. +49(0)8261/999-311
E-Mail: kahle@sachon.de
Destillat-Sommelier und
Biersommelier in einem Jahr!
Doemens News: Herr Schneidereit, was
ist in Ihren Augen das Faszinierende am
Produkt Bier und an Destillaten?
Jan Ole Schneidereit: Die Faszination
liegt darin, dass Bier nicht gleich
Bier und Destillat nicht gleich Destillat
ist. Aus scheinbar einfachen Grundzutaten
können spannende und grundlegend
unterschiedliche Bier- oder Destillat
Stile hergestellt werden.
DN: Im Juni absolvierten Sie die Ausbildung
zum Destillat-Sommelier, im November
2021 folgte dann die Ausbildung
zum Biersommelier. Ist der Sommelier-
Wissensdurst jetzt gestillt?
Schneidereit: Jetzt ist es wichtig, das
Erlernte mit eigenen Verkostungen zu
festigen und seine eigene Sensorik auf
diesem Themengebiet zu schulen. Man
lernt ja nie aus, es gibt immer neue Sachen
zu entdecken.
DN: Schildern Sie kurz die Hintergründe,
warum Sie gleich zwei Sommelier-
Ausbildungen bei der Doemens Genussakademie
absolvierten.
Schneidereit: Als gelernter Brauer und
studierter Braumeister sowie Getränketechnologe
geht man an eine Verkostung
von Getränken grundlegend
anders heran als ein Sommelier. Es ist
wichtig, auch mal die „andere Seite“
kennenzulernen. Glücklicherweise habe
ich mit Kaspar Schulz einen Arbeitgeber,
der im Anlagenbau u. a. für Brauereien
und Destillen zu Hause ist und
der es mir möglich gemacht hat, beide
Kurse im Zuge einer Weiterbildung
zu belegen.
DN: Welche inhaltlichen Elemente fanden
Sie besonders beim Destillat-Sommelier
belebend, welche bleiben beim
Biersommelier besonders in Erinnerung?
Schneidereit: Beim Destillat-Sommelier
hat die passende Kombination aus
Theorie und Praxis überzeugt. Die beiden
durchgeführten Destillationen zu
Gin und Whiskey und die damit zusammenhängende
Vorbereitung festigten
die theoretischen Grundlagen. Als gelernter
Brauer war die Herangehensweise
an eine Verkostung bemerkenswert.
Als Technologe sucht man oftmals
nach den sog. Off-Flavours, vernachlässigt
manchmal aber die ganzen anderen
Facetten eines Getränks.
DN: Wie fällt Ihr Fazit zu den beiden
Sommelier
Ausbildungen aus?
Schneidereit: Ich habe in beiden Kursen
viel gelernt und mitgenommen. Neben
den authentischen Dozenten und
einem guten Mix aus Theorie und Praxis
war es auch die (fast) familiäre Atmosphäre
zwischen den Kursteilnehmern,
die sowohl den Bier- als auch den Destillat
Sommelier für mich zu einem Erfolg
gemacht haben.
DN: Vervollständigen Sie bitte den
Satz: Die Doemens-Sommelier-Experten
sind ….
Schneidereit: … sowohl theoretisch als
auch praktisch bestens mit den einzelnen
Themengebieten vertraut und bringen
diese authentisch rüber.
DN: Wie setzen Sie nun Ihr Sommelier-
Wissen beruflich um?
Schneidereit: In meinem Arbeitsleben
als Vertriebler habe ich täglich mit internationalen
Kunden aus Brauereien
und Destillen zu tun. Neben den technologischen
Aspekten kann ich unsere
Kunden nun auch noch in sensorischen
Fragen fundiert beraten.
Jan Ole Schneidereit,
BRAUINDUSTRIE · 3/2022 29
link
/www.doemens.org
/
link