MARKETING UND WERBUNG
Biergenuss mit doppeltem Sinn
Was haben eine Tiroler Craft Brauerei und eine international agierende
Umweltorganisation gemeinsam? Sie wollen das schützen,
was sie lieben – die Berge und die Natur. Deshalb haben sich Bierol
und Protect our Winters Austria (POW) zusammengetan, um
mit einem gemeinsam gebrauten Bier in der Dose der Müllverschmutzung
den Kampf anzusagen und ein Zeichen für richtiges
Recycling und die Kreislaufwirtschaft zu setzen. Unterstützt
werden sie dabei von der Recycling-Initiative „Jede Dose zählt“.
„Cold Stoke“ ist das Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit
und das erste österreichische Bier, das auf diese Art ein Zeichen
für Umweltschutz setzt. „Wir sind in Sachen Umweltschutz
und Kreislaufwirtschaft in Österreich noch nicht dort, wo wir
sein sollten“, erklärt Christoph Bichler, Headbrewer und Inhaber
von Bierol, sein Engagement und verweist dabei auf aktuelle
Zahlen von Metal Packaging Europe, nach denen die Recyclingraten
von Getränkedosen in Österreich mit 70 Prozent immerhin
sechs Prozent unter dem europäischen Durchschnitt liegen.
„Wenn wir unsere Umwelt schützen wollen, müssen wir sorgsamer
mit Ressourcen umgehen und dürfen Verpackungen nicht
achtlos in der Natur liegen lassen. Darauf wollen wir mit unserer
Aktion aufmerksam machen.“ Laut Christoph Bichler: „In vielen
Köpfen gilt die Dose immer noch als umweltschädliche Verpackung
für Billigbier. Mit diesem Klischee wollen wir aufräumen.“
Auch, weil die Dose nicht nur aufgrund des Recycling-Aspekts
punktet, sondern auch Licht und Sauerstoff fernhält und somit
der Bieralterung entgegenwirkt, so die Meldung. Weitere Informationen
unter www.bierol.at und www.protectourwinters.at
Brauerei Bierol und Umweltorganisation Protect our Winters starten
Recycling-Projekt mit gemeinsam gebrautem Bier. Personen v. l. n.
r.: Christoph Bichler (Bierol Braumeister und Mitbegründer), Lisa Luginger
(Konzepterin), Hans Renauld (POW Head of Team Innsbruck),
Verena Stahl (POW Präsidentin) und Florian Burgert (Brauer).
Bild: Protect our Winters (POW)
Richtigstellung: In der BRAUINDUSTRIE Ausgabe 02/2022 vom 10. Februar 2022
wurde in der Rubrik „Marketing und Werbung“ auf Seite 30 im Beitrag „Ratsherrn
Pilsener jetzt auch als Alkoholfrei 0,0%“ fälschlicherweise das Bild von
Radeberger PILSENER Alkoholfrei abgebildet. Wir bitten um Entschuldigung.
Das Brauer-Team der Schlossbrauerei
Autenried freut sich über die Auszeichnungen.
Gold für die Schlossbrauerei
Autenried
Das Jahr 2022 startet für die Schlossbrauerei Autenried
mit erfreulichen Nachrichten. Alle sechs
zum Test eingereichten Biere der Brauerei wurden
im Rahmen der internationalen Qualitätsprüfung
für Bier der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft)
mit der Goldmedaille für die hervorragende
Qualität der Bierspezialitäten ausgezeichnet. Den
DLG-Preis in Gold erhielten das Urtyp Hell, das Urtyp
Dunkel, das Pilsner, das Weizen, das Dunkle
Weizen sowie das Ernte Weizen.
„Wir freuen uns sehr, dass alle unsere getesteten
Biere eine Goldprämierung erhalten haben“,
freut sich Matthias Hieber, erster Braumeister der
Schlossbrauerei Autenried, und ergänzt: „Dies zeigt,
dass unser Team Tag für Tag überdurchschnittliche
Arbeit leistet, denn ein gutes Bier zu brauen, ist
wie ein 1000-Teile-Puzzle. Mit jedem weiteren Teil
verbessert sich der Gesamteindruck.“ Neben dem
eigenen, reinen Wasser aus der 130 Meter tiefen
Schlossgartenquelle kommen handverlesene Aroma
Hopfensorten aus der Hallertau zum Einsatz.
Auf Hopfenextrakte verzichtet die Brauerei, so die
Meldung. Seit jeher wird auf die unverarbeitete
„ganze“ Dolde gesetzt. „Hierbei kommen eine Vielzahl
feinster Aromaöle sowie die ernährungsphysiologisch
wertvollen Gerb- und Bitterstoffe ins Bier“,
erzählt Matthias Hieber.
Neben der Reinheit des Wassers und der Würzigkeit
des Hopfens gibt das Malz dem Bier in der Sprache
der Brauer die „Seele“. Dieses kommt teilweise
aus der brauereieigenen Landwirtschaft. Wesentlich
ist auch die Reinzuchthefe. Ständig frisch
vermehrt, sorgt sie für einen unverwechselbaren
Charakter. Die Hefe gut zu führen und sie mit allen
wichtigen Nährstoffen zu versorgen, ist ein Schlüsselpunkt
in der Bierherstellung. Eine gesunde, vitale
Hefe belohnt den Biergenießer mit einem reinen
Bier, das Lust auf den nächsten Schluck macht.
Nebenbei bringt sie eine Menge an Vitaminen des
gesamten „B-Komplexes“ sowie die Vitamine A, D,
E und K in den Gerstensaft, so die Meldung weiter.
Weitere Informationen unter www.autenrieder.de
30 BRAUINDUSTRIE · 3/2022
Bild: Schlossbrauerei Autenried
/www.bierol.at
/www.protectourwinters.at
/www.autenrieder.de