
Mehr als schmecken!
Doemens Impulse 2022 stehen für die Gunst
der Sensorik
Die Doemens Akademie lud am 31. März und 1. April nach Gräfelfing bei München zur fünften Auflage
ihres Leitseminars Doemens Impulse ein. Nachdem die Veranstaltung im letzten Jahr online stattgefunden
hatte, freute man sich umso mehr, dass in diesem Jahr im neuen Gebäude in der Lohenstraße 3
die Impulse mit ca. 45 TeilnehmerInnen stattfinden konnte. Beim diesjährigen Seminar mit dem Thema
„Sensorik in der Brauerei – Mehr als schmeckt/schmeckt nicht“ wurde dieser wichtige Aspekt von den
zahlreichen Referenten aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Die Wichtigkeit dieses zentralen
Themas zeigte sich dann auch an den lebendigen Diskussionen während der beiden Seminartage.
Der Fokus lag in diesem Jahr eindeutig
auf dem wichtigen Thema Sensorik, welches
auch als Leitthema für die Doemens
Impulse 2022 ausgesucht wurde.
Der Geschäftsführer von Doemens, Dr.
Werner Gloßner, begrüßte die TeilnehmerInnen
in den neuen Räumlichkeiten
in der Lohenstraße in Gräfelfing. Nach
einer kurzen Einführung sprach Dr.
BRAUINDUSTRIE · 5/2022
Gloßner über die Wichtigkeit der sensorischen
Qualitätssicherung, welche
bereits in der Brauerei seinen Ursprung
haben sollte. Leider ist es im Alltag immer
noch nicht ganz angekommen und
stellt weiterhin einen zu geringen Stellenwert
dar. Wie und mit welchen Mitteln
dagegen anzugehen ist, werde man
in den zwei Tagen auf den Grund gehen.
Die Bedeutung der Sensorik
in der Stufenkontrolle
Dr. Andreas Brandl startete die Vortragsreihe
und erzählte, dass bei ihm in der
Ausbildung und im Studium das sensorische
Training leider viel zu kurz kam.
Auch referierte er über die typisch auftretenden
Bierfehler, wie ein Aromaprofil
erstellt werden kann und die Quali