
Innovative
Rührwerkstechnik
Die Braumanufaktur am Simssee hat eine neue,
innovative Brauanlage bekommen
Die Simsseer Braumanufaktur benötigte ein neues Sudhaus und einen neuen Produktionsstandort, da das
alte Gebäude eine neue Nutzung erhält. Durch den großen Erfolg der regionalen Brauerei sind das erste
„Versuchssudhaus“ und die nächste 5-hl-Anlage schnell zu klein geworden. Das Team der Brauerei hat
sich nicht nur beim Rohstoffeinkauf und der Vermarktung Regionalität auf die Fahnen geschrieben. Auch
die Anlagentechnik wurde vom nahen Chiemsee von der Firma Caspary an den Simssee geliefert. Die
neue Brauerei besteht aus einem 2-Geräte 20-hl-Sudhaus mit Whirlpool in Rahmenbauweise. ZKG-Tanks
für einen und zwei Sude, Wasserversorgung mit Brauwasservorkühler und Kälteanlage. Beheizt wird das
Sudhaus mit einem Schnelldampferzeuger. Schrotmühle und Luftkompressor runden das System ab.
Die Biere aus Stephanskirchen werden
allesamt mit sehr traditionellen, handwerklichen
Verfahren gebraut.
Traditionelle Brauverfahren
und innovative Technik
Es werden spezielle Maischverfahren
angewendet und Teilmaischen gezogen.
Diese aufwendige Arbeit stellt
große Herausforderungen an Braumeister
und Anlage, spiegelt sich aber
in einer unvergleichlichen Bierqualität
wider, welche die Kunden entweder
direkt an der Brauerei verkosten,
im Biergarten am See genießen oder
inzwischen bei vielen Getränkemärkten
und Lebensmittelhändlern in der
Region beziehen können. Der Simssee
war nicht nur Namenspatron, sondern
hat auf Umwegen auch für die innovative
Rührtechnik gesorgt. Die Firma
Oloid-Solutions kommt originär aus
der Wasserbehandlung und dem Spezialrührbau.
Auf der Suche, wie man
die Wasserqualität des Simssees durch
Belüftung verbessern könnte, ist Brauereiteilhaber
Markus Milkreiter auf das
Rührwerk der Firma gestoßen. Bei ers-
Markus Milkreiter, Gesellschafter
der Simsseer Braumanufaktur
(rechts), mit Christoph
Lippert-Pagany, Projektmanager,
Firma Caspary, vor der neuen
Brauanlage.
16 BRAUINDUSTRIE · 5/2022