KURZ BERICHTET
Prof. Jacob verabschiedet sich in den Ruhestand - Dr. Gastl übernimmt BLQ
Prof. Fritz Jacob wurde am 31.03.22,
nach mehr als 40 Jahren in Weihenstephan,
in den wohlverdienten Ruhestand
verabschiedet.
Er wurde 1956 in der Oberpfalz geboren
und stammt aus einer Brauerfamilie.
Nach der Schule erlernte er erstmal
das Brauer- und Mälzerhandwerk in der
heimischen Brauerei. Brauer und Mälzer
zu sein, war ihm stets ein sehr wichtiges
Anliegen.
Im Jahr 1976 begann Fritz Jacob das
Studium zum Diplom-Ingenieur für
Brauwesen und Getränketechnologie
an der TU München in Weihenstephan,
welches er erfolgreich 1980 abschloss.
Nach zwei Jahren in der Brauindustrie
startete Fritz Jacob 1982 seine
Promotion am Lehrstuhl für Technologie
der Brauerei II, die er wiederum erfolgreich
1985 abschloss. 2004 folgte er
Prof. Miedaner als Technischer Leiter.
Nach Ernennung zum Honorarprofessor
wurde er 2013 zusätzlich zum Geschäftsführer
und wissenschaftlichen
Prof. Fritz Jacob mit
Dr. Martina Gastl auf seiner
Direktor des Forschungszentrums ernannt.
unter www.blq-weihenstephan.de Verabschiedungsfeier in
Weihenstephan.
Neben seiner Tätigkeit an der
TUM engagierte sich Fritz Jacob auch
in anderen Bereichen der Braubranche.
Prof. Fritz Jacob geniest weltweit einen
hervorragenden Ruf als Brautechnologe,
der zahlreichen Brauereien im In-
und Ausland durch seine Expertise geholfen
hat.
Nach 18 Jahren, in denen er das Forschungszentrum
Weihenstephan für
Brau- und Lebensmittelqualität (BLQ)
mit großem Erfolg leitete, übergab er
zum 1. April die Leitung an Dr. Martina
Gastl. Gastl studierte an der TUM Brauwesen
und Getränketechnologie mit
Abschluss zum Diplom-Ingenieur und
wurde am Lehrstuhl Technologie der
Brauerei I promoviert. Die letzten Jahre
war sie als Forschungsgruppenleitung
am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie
tätig. Weitere Informationen
European Beer Star 2022: Anmeldephase gestartet
Der European Beer Star geht in die
19. Runde. Interessierte Brauereien
können sich seit dem 1. April für den
renommierten Bierwettbewerb registrieren.
Die Expertenverkostung findet in diesem
Jahr am 4. und 5. August bei der
Doemens Akademie in Gräfelfing
statt. Eine mit Bierexperten aus aller
Welt besetzte Verkostungsjury bewertet
die eingereichten Biere aus sensorischer
Sicht: Im Vordergrund stehen
dabei Optik, Geruch und Geschmack
der Biere. Die Gewinner des European
Beer Star 2022 werden bei einer feierlichen
Preisverleihung auf der drinktec
in München ausgezeichnet. Die
150-köpfige Jury, bestehend aus BierexpertInnen,
darunter Braumeister
und Braumeisterinnen, Biersommeliers
und Fachjournalisten, bewertet
die eingereichten Biere Anfang August
in insgesamt 72 Kategorien und zwei
Spezialkategorien. Pro Kategorie werden
nur die jeweils drei besten Biere mit
Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet.
In diesem Jahr vergibt der European
Beer Star erstmals den Future Award für
vorbildliche und nachhaltige Unternehmensführung
in der Braubranche.
Neben einem nachhaltigen Wirtschaften
fließe auch die Produktqualität
in die Bewertung mit ein, heißt
es. Alle Brauereien, die sich beim European
Beer Star 2022 registrieren, haben
die Möglichkeit, am neu geschaffenen
Future Award des European Beer Star
teilzunehmen. Weitere Informationen
unter www.european-beer-star.com
6 BRAUINDUSTRIE · 5/2022
/www.blq-weihenstephan.de
/www.european-beer-star.com