
Alles geklärt!
Neuer Trap-Filter in der Klärfiltration
bei Budweiser Budvar
Die Brauerei Budvar in Budweis/Tschechien setzt bei der Klärfiltration
auf neueste und automatisierte Verfahren: Als Trap-Filter
nach der Kieselgurfiltration und der PVPP-Behandlung des berühmten
Lagerbiers kommt ein Filtersystem von Donaldson aus dem
Lifetec™-Programm zum Einsatz. Die Ergebnisse: ein ebenso klares
wie geschmacksreiches Bier, deutlich verringerter Wartungsaufwand
und höchster Hygienestandard durch integrierte Rückspülreinigung
mit aufbereitetem Brunnenwasser.
Würzig, malzig und doch süffig, leicht
süßlich, feinherb, elegant und goldhell:
So beschreiben Biersommeliers
den Geschmack des tschechischen
„Budweiser Budvar Original“-Lagerbiers.
Dieses Bier hat weltweit viele
Freunde. Deshalb produziert die 1895
gegründete und seit 1940 dem tschechischen
Staat gehörende Brauerei
pro Jahr immerhin rund 1,6 Millionen
Hektoliter „Budvar“ – mit Saazer
Doldenhopfen, mährischer Braugerste,
traditioneller Bierhefe, reinem Wasser
aus einem eiszeitlichen Grundwasserleiter
und einer vergleichsweise langen
Lagerzeit von 90 Tagen.
Auszeichnung
2004 zeichnete die Europäische Kommission
das Budweiser Bier mit der „geschützten
geografischen Herkunftsangabe“
aus, was auch auf das besondere
Wasser zurückzuführen ist, das vor
Ort gewonnen wird. Trade Brewmaster
Aleše Dvořák: „Die meisten Brauereien
der Welt müssen ihr Wasser aufbereiten,
bevor sie brauen können, denn die
richtige Mineralzusammensetzung ist
für die vielen komplexen chemischen
Reaktionen, die beim Brauen stattfinden,
so wichtig. Schon kleine Veränderungen
des Mineralhaushalts können
den Geschmack des fertigen Biers stark
beeinflussen.“ Auf der Grundlage der
traditionellen Braukunst kommt heute
der Automatisierung des Brauprozesses
schon aus Gründen der Prozesssicherheit
hohe Bedeutung zu. Zugleich muss
bei jeder Investition in neue, modernere
Technik der gleichbleibende, einzigartige
Geschmack des Bieres gewährleistet
bleiben.
Diese beiden Grundsätze waren die
Leitgedanken bei der Optimierung
der Prozessfiltration in der Endstufe
des Brauprozesses. Bei diesem Schritt
werden Trübungsstoffe und verbliebene
Hefezellen entfernt, damit das Bier
erstens stabil und lange haltbar und
zweitens kristallklar und hell ist. So
wie es die Bierkenner:innen erwarten.
Trapfiltration: Lifetec™-Filterelemente
ersetzen Plattenfilter
In Budweis übernimmt eine dreistufige
Aufbereitung die Klärfiltration.
Zunächst wird das Bier im Vollstrom
durch eine Filtrationsstufe mit Kieselgur
geleitet. Im zweiten Schritt wird das
bindungsfreudige (hygroskopische)
Stabilisierungsmittel PVPP (Polyvinylpolypyrrolidon)
zugesetzt, das Trubstoffe
an sich bindet – das gewährleistet
die erforderliche Langzeitstabilität.
In der dritten Stufe erfolgt die Trapfiltration,
bei der vor allem das mit den
Trubstoffen angereicherte PVPP sowie
eventueller Abrieb aus den vorherigen
Prozessen zurückgehalten wird. Diese
letzte Filtrationsstufe sollte aus Sicht
der Verantwortlichen erneuert werden.
Denn hier kamen Plattenfilter
zum Einsatz, die einen hohen Reinigungsaufwand
erfordern: Die großformatigen
Filterplatten müssen ausgebaut,
einzeln gereinigt und wieder
eingebaut werden. Außerdem erwies
sich dieses Verfahren als Hindernis im
Trade Brewmaster
Aleše Dvořák
20 BRAUINDUSTRIE · 5/2022