
Wärmepumpen in
Hybridanlagen
Was bei einer Nachrüstung zu beachten ist
28 SANITÄR+HEIZUNGSTECHNIK 8/2022 WÄRMEPUMPE
„Eine solche Hybrid-Heizung kann
in sehr vielen Fällen realisiert werden“,
erläutert Nils Quentmeier.
„Bei der Auswahl der passenden
Wärmepumpe unterstützen wir
Handwerker und damit auch die
Endkunden durch unsere technische
Beratung.“ Zusätzlich sei das
Remko-Fördernavi zu nennen – ein
Komplettservice, der für die Beteiligten
die Förderung von bis zu
35 % für Hybridanlagen regelt. Im
ersten Schritt erfolgt die Bestandsaufnahme:
• Welche Heizung ist vorhanden?
• Gibt es einen Puffer- oder Trinkwasserspeicher
oder eine Solarthermieanlage?
• Können die Heizkörper weiter genutzt
werden?
Wer von einer Öl- oder
Gasheizung auf eine
Wärmepumpe umsteigen
möchte, kann das auch in
zwei Schritten tun. Statt die
funktionierende Heizung
gleich komplett zu ersetzen,
wird die vorhandene
Heizung zu einem Hybridsystem
mit einer Wärmepumpe
ergänzt. Welche
Faktoren dabei wichtig
sind, erklärt Nils Quentmeier,
Produktmanager
Wärmepumpen bei Remko.
Anhand dieser Daten lässt sich
die passende Wärmepumpe wählen.
Der Vorteil: Remko bietet bereits
Paketlösungen an, die für diverse
Anwendungen infrage kommen.
Die Wärmepumpe wird in das
bestehende Heizsystem integriert
und übernimmt das Management
der Hybridanlage. „Meist liefert die
Wärmepumpe bis zu einer Außentemperatur
von ca. 0 Grad Celsius
die Energie für Heizen und Warmwasser“,
berichtet Nils Quentmeier.
„Wird es kälter und die Heizkörper
müssen mit wärmerem Wasser versorgt
werden, schaltet sich die Gas-
oder Ölheizung zu.“ Entsprechend
hohe Vorlauftemperaturen werden
meist nur in Kälteperioden benötigt.
Ansonsten arbeiten auch Heizkörper
Bild 1 • Eine Wärmepumpe wie die HTS ARTstyle lässt sich mit einer Gas- oder Ölheizung im Bestand kombinieren.