
Fachverband SHK Bayern und Innung SHK Hof
12. Bayerischer SHK-Kongress
Vor wenigen Wochen traf sich die bayerische SHK-Branche zum traditionellen SHK-Kongress
in Hof. Die seit zwei Jahren erste Präsenzveranstaltung dieser Art sorgte bei den teilnehmenden
Installateuren und Heizungsbauern, Spenglern sowie Ofen- und Luftheizungsbauen
für eine gelöste Stimmung, denn endlich war somit wieder ein ganz persönlicher Austausch
unter den Kollegen möglich. Allerdings kamen auch ernste Themen zur Sprache, die derzeit
die Arbeit des SHK-Handwerkes und seiner Berufsorganisation prägen.
Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Bayern
und darüber hinaus waren Anfang Juli der Einladung
der gastgebenden SHK-Innung Hof und des Fachverbandes
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Bayern zum SHK-Kongress
2022 in die Freiheitshalle in Hof gefolgt. Der gesamte
Kongress stand unter dem Eindruck der durch die deutsche
Politik nunmehr beschleunigt ausgerufenen Energiewende.
Herausforderungen auf den Punkt gebracht
Landesinnungsmeister Erich Schulz und Hauptgeschäftsführer
Dr. Wolfgang Schwarz eröffneten den SHK-Kongress
in Hof mit Reden die durch die Herausforderungen
der derzeit am Markt umzusetzenden Energiewende – insbesondere
vor dem Hintergrund des Materialmangels, der
Unentschlossenheit der Endkunden und der Mitarbeiterknappheit
in manchen Bereichen – gekennzeichnet waren.
Erich Schulz benannte die Herausforderungen, denen
sich das SHK-Handwerk heute wie auch in Zukunft stellt
und beschrieb zugleich die Argumente und Trümpfe gegenüber
der Politik und verunsicherten Endverbrauchern:
- starke Ausbildungszahlen (vor allem in Süddeutschland)
und nanzielle Gleichstellung der Ausbildung versus
Fachkräftemangel,
- nachhaltige, individuell planbare Wohlfühlbäder für Silver
Ager und Newcomer versus kurzlebige „Stangenware“
und ressourcenschädliche Wegwerfgesellschaft,
- stabile, nachhaltige Förderprogramme versus ideologische
Einschränkung fossiler Energieträger,
- pragmatische, energieträger-neutrale, moderne Heiztechnik
versus überambitionierte Energiestandards und
gesetzlich vorgegebene Emissionsreduzierung innerhalb
kaum realisierbarer Fristen,
- Reduzierung der Abhängigkeiten in der Lieferkette versus
Materialengpässen und
- Augenmaß bei der Kalkulation und kurze Preisbindung
versus Materialpreiserhöhungen.
Die Begrüßung seitens der gastgebenden Stadt Hof an
der Saale übernahm die Oberbürgermeisterin Eva Döhla,
welche die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die besonderen
Attraktionen der Stadt und des Umlandes hinwies
und dazu einlud, gegebenenfalls den Aufenthalt zu
verlängern.
6 SANITÄR+HEIZUNGSTECHNIK 8/2022
Die Begrüßungsveranstaltung wurde durch den in Österreich
und in Süddeutschland sehr bekannten „Schuhrebell“
aus dem Waldviertel in Österreich, Heinrich Staudinger,
abgerundet. Sein Thema lautete „Mit Mut und
Bild 1 • Voll besetzter
Saal zur
Eröffnungsveranstaltung
in
der Freiheitshalle.
Bild 2 • Landesinnungsmeister
Erich Schulz
sprach über die
Herausforderungen,
denen
das SHK-Handwerk
derzeit
stellt.