
Lüftungsgeräte mit
Heiz- und Kühlfunktion
Efzient, preiswert, standardisiert: Rooftop-Wärmepumpen-Einheiten
58 SANITÄR+HEIZUNGSTECHNIK 8/2022 KLIMATISIERUNG
Bei einer Rooftop-Unit (RTU) handelt es
sich um ein kompaktes Lüftungsgerät
mit Heiz- oder Kühlfunktion. Die Installation
erfolgt (entsprechend der Namensgebung)
normalerweise auf dem
Dach von Gebäuden, sie kann aber
auch ebenerdig, z. B. auf einer Bodenplatte,
aufgestellt werden. Immer
öfter nden diese Geräte im Mietgeschäft
Einsatz. Bild 1 zeigt den typischen
Geräteaufbau einer Rooftop-Einheit.
Hieraus wird ersichtlich, dass die
umschaltbare Luft-Luft-Wärmepumpe
direkt mit den Sektionen Luftbehandlung,
Abluft und Wärmerückgewinnung
fest auf einem Grundrahmen
zu einer Einheit verbunden ist. Es sind
auch Wasser-Luft-Wärmepumpenausführungen
verfügbar, jedoch dominiert
die Anwendung mit Luft als Rückkühlmedium
aufgrund der größeren Unabhängigkeit
und Flexibilität bei Außenaufstellung.
Da bei einer Rooftop-Einheit
alle Sektionen fertig auf einem
Grundrahmen montiert sind, gibt es
aus diesem Grunde natürliche Begrenzungen.
Die maximale Baugröße liegt
derzeit ungefähr bei einer Luftleistung
DIPL.-ING. LARS KELLER*
Immer öfter finden bei
der Klimatisierung von
Lagerhallen, Tankstellen,
Bürokomplexen und Restaurants
sogenannte Rooftop
Einheiten den Vorzug
gegenüber herkömmlichen
RLT-Geräten. Als größte
Vorteile können die Zeitersparnis
bei Planung,
Installation und Inbetriebnahme
sowie geringe
Investitionskosten genannt
werden. Gerade bei der
Klimatisierung von großen
Lagerhallen haben die
„Plug & Play“-Lösungen
ihre Berechtigung gefunden.
Ausführungen als
Wärmepumpengeräte sind
bereits Standard. Doch wo
genau sind die Unterschiede
zu den herkömmlichen
RLT-Geräten, wo findet
eine Abgrenzung statt?
von 50.000 m³/h, einer Kälte- bzw.
Heizleistung von 270 kW, als externe
Luftpressung können 1.000 Pa erzielt
werden. Aufgrund der begrenzten maximalen
Luftgeschwindigkeiten im Gerät
sowie der Limitierung der Gehäusebaugröße
für den Transport mit einem
Standard-LKW sind auch in Zukunft
keine signikanten Luftmengenerhöhungen
zu erwarten.
Funktionsprinzip
Das Funktionsprinzip mit Wärmerückgewinnungsrad
für den Winterfall
ist in Bild 2 dargestellt. Bei 100 %
Umluft (RCA) ist der Rotationswärmetauscher
aus, die Zuluft (SUP) wird
durch die Wärmepumpe von 20 °C
auf 23 °C erwärmt. Bei 50 % Umluft
(RCA) und 50 % Außenluft (ODA)
ist die WRG in Betrieb und erwärmt
ODA von -10 °C auf +10 °C, durch
die Mischung mit der 20 °C warmen
Abluft (ETA) entsteht eine Mischlufttemperatur
von 15 °C. Durch
die Wärmepumpe wird diese auf
23 °C Zuluft (SUP) erwärmt. Bei 100 %
Außenluft (ODA) wird die Außenluft
Bild 1 • Geräteaufbau einer Rooftop-Einheit. Bild: Lennox Deutschland GmbH