
60 SANITÄR+HEIZUNGSTECHNIK 8/2022 KLIMATISIERUNG
EHA ETA
EHA ETA
EHA ETA
ETA
tionen in Kombination mit Wärmepumpen
oder durch Verwendung von
Rezirkulations- oder Sekundärluft zur
Verfügung, ist Lüftung möglicherweise
nicht die Hauptfunktion.“
Es wird des Weiteren auf eine Tabelle
mit 16 Punkten verwiesen, von denen
die ersten sechs in Tabelle 2 wiedergegeben
sind.
Somit fallen Rooftops nicht unter diese
Verordnung, sondern sind, da sie einen
Wärme- und Kälteerzeuger beinhalten
(Wärmepumpe), konsequenterweise in
der EU-Verordnung 2016/2281 geregelt.
Hier sind im Anhang I die folgenden
Begriffsbestimmungen zu nden:
„38. „Rooftop-Wärmepumpe“ bezeichnet
eine von einem elektrischen
Kompressor angetriebene Luft-Luft-
Wärmepumpe, deren Verdampfer,
Verdichter und Kondensator in ein
gemeinsames Gehäuse integriert
sind“ sowie „44. „Rooftop-Raumklimagerät“
bezeichnet ein mit einem
elektrischen Verdichter betriebenes
Luft-Luft-Raumklimagerät, dessen Verdampfer,
Verdichter und Kondensator
in ein gemeinsames Gehäuse integriert
sind“.
Eine Möglichkeit, um bestimmen
zu können, ob ein Gerät unter die
EU-Verordnung 1253/2014 für Lüftungsgeräte
fällt, haben EVIA (European
Ventilation Industry Association)
und Eurovent zusammen einen Entscheidungsbaum
entwickelt, siehe
Bild 4.
Vor- und Nachteile eines
Rooftop-Gerätes im Vergleich
zum Lüftungsgerät
Wie bereits festgestellt, erfüllen auf
den ersten Blick beide Gerätebauarten
die Bedingungen für die Belüftung
und Klimatisierung von Gebäuden.
Im Detail bestehen aber signi
kante Unterschiede, die je nach
Anwendung und Anforderung den
Einsatz von entweder Rooftops oder
Lüftungsgeräten rechtfertigen. Nachfolgend
werden die beiden Geräteformen
anhand wichtiger Punkte miteinander
verglichen.
Flexibilität
Rooftop-Einheiten sind seriengefertigte,
zertizierte Produkte mit einer
Nr. Gestaltung der Anlage Anmerkungen
EU 1253/2014
und
EU 1254/2014
1
Nur Wärmerückgewinnung
ODA
EHA
ETA
SUP
Enthalten im
Geltungs bereich
2
Nur Luft-Luft-Wärmepumpe
ODA
SUP
*
*
Für Lüftungsanlagen mit einer Wärmepumpe ausschließlich
für die Wärmerückgewinnung sind keine
Leistungsdaten verfügbar.
Dieses System gestattet zusätzliche Wärmeübertragung
zur Wärmerückgewinnung.
Dieses System ist in EU 2016/2281 (Lot 21) zu
regeln, dadurch wird Doppelregulierung vermieden.
Vorwiegend Heizung oder Kühlung.
Ausgeschlossen
aus dem Geltungsbereich
3
Nur Wärmepumpe, 4 Klappen, sogenanntes
Rooftop-Gerät
ODA
SUP
*
*
Rooftop-Wärmepumpe und Rooftop-Klimagerät wie
in EU 2016/2281 (LOT 21) definiert, sind hauptsächlich
zum Heizen oder Kühlen konstruiert und müssen
ihre eigenen Ökodesign-Anforderungen erfüllen.
Ausgeschlossen
4
Wärmerückgewinnung + 3 Klappen – Heizung
ODA
EHA
ETA
SUP
Das zusätzliche Heizen und Mischen hat keinen Einfluss
auf die Wärmerückgewinnung.
SVL int (SFPint) ist mit SUP- und ETA-Luftvolumenstrom
zu berechnen.
Enthalten
5
Nur 3 Klappen
ODA
SUP
In NWLA nicht mehr zulässig, da ZLA Wärmerückgewinnung
aufweisen müssen, wenn der Zweck der
Anlage überwiegend Lüftung ist.
Anmerkung:
Siehe Frage zur Rezirkulationsluft (Umluft)
Enthalten
6
Wärmerückgewinnung + Luft-Luft-Wärmepumpe
ODA
EHA
SUP
*
*
Deutlich als „Ausgeschlossen“ spezifiziert, wenn die
Wärmepumpe die Wärmerückgewinnung im Winter
(Heizbetrieb) unterstützt.
Ausgeschlossen
Wenn die Wärmepumpe nur zur Kälteerzeugung
(Sommerbetrieb) betrieben wird, werden Verflüssiger
und Verdampfer als zusätzliche Komponenten
betrachtet.
Enthalten
Tabelle 2 •
Lüftungsanlagen,
die aufgrund
ihrer Gestaltung
in den
Geltungsbereich
der EU-Verordnung
1253/2014
fallen bzw. nicht
fallen.
Quelle: EVIA/Eurovent
Leitfaden
zu Anforderungen
an die umweltgerechte
Gestaltung von
Lüftungsanlagen