Messen & Veranstaltungen
IFAT Munich 2022
„Klares Votum für die größte
Umwelttechnologiemesse“
IFAT Munich 2022: rund 2.900 Aussteller aus 50 Ländern
Rummel: Wir haben uns einen
Code of Conduct gegeben, um
die IFAT in einem kontinuierlichen
Prozess nachhaltiger zu gestalten
– und können dabei auf eine bereits
sehr „grüne“ Infrastruktur
der Messe München aufbauen.
Bei der Messedurchführung geht
es dann um Dinge wie die Auswahl
von Materialien, den Umgang
mit Abfall – und wir ermutigen
auch unsere Aussteller und
Besucher, ihre Messebeteiligung
klimaschonend zu gestalten.
So wird das GoGreen-Ticket sehr
gut angenommen, um den CO2-
Fußabdruck zu kompensieren.
Der nachhaltigste Messeauftritt
wird von uns mit dem Sustainability
Award ausgezeichnet,
ganz prominent während der Eröffnung.
Wir verzichten beispielsweise
auf Teppiche in den Hallen
und erzielen so eine CO2- Einsparung,
die 1.000 Kurzflügen entspricht.
Und die Projektleitung
der IFAT unterzieht sich selbst
einem Audit zur klimaneutralen
Messedurchführung.
www.ifat.de
VDMA/IFAT 2022
Effiziente Lösungen für Luftreinhaltung
und Umwelttechnologien
Die Weltleitmesse IFAT, die vom 30. Mai bis
3. Juni in München stattfindet, bietet laut
VDMA Allgemeine Lufttechnik einen optimalen
Rahmen für innovative Themen des
Umwelt- und Arbeitsschutzes.
VDMA-Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Luftreinhaltungs,
Abfall- und Recyclingtechnik sehen daher die IFAT als
wichtigen Messeplatz. Unter dem Motto „Effiziente Lösungen
für Luftreinhaltung und Umwelttechnologien“ präsentieren sich
die Unternehmen gemeinsam mit dem VDMA Fachverband Allgemeine
Lufttechnik auf einem Gemeinschaftsstand in Halle B6.
Weniger Müll, Rohstoffe
wiederverwenden, sauberes
Wasser, klimaresiliente
Städte – vom 30. Mai bis
3. Juni 2022 werden auf
der IFAT Munich Technologien
und Lösungen für eine
umwelt- und klimafreundliche
Zukunft gezeigt. Es
ist das größte Netzwerk für
Umwelttechnologien, das
Industrie, Politik, Kommunen
und Wissenschaft zusammenführt,
so die Veranstalter.
Dazu drei Fragen zur
Messe an Stefan Rummel,
Geschäftsführer der Messe
München:
RAS: Nach der Corona-bedingten
Zwangspause findet nach vier
Jahren wieder die IFAT Munich
statt. Ist sie noch mit der Messe
von 2018 vergleichbar?
Rummel: Absolut. Die Bedeutung
von Umwelttechnologien
sowie die Nachfrage wächst
global. Gleichzeitig sind die aktuellen
Herausforderungen wie
Lieferengpässe und die Folgen
des Krieges in der Ukraine auch
in der Umweltbranche ein großes
Thema. Es gibt daher wieder viel
Bedarf an persönlichem Austausch
und Information. Rund
2.900 Aussteller bilden alle Segmente
der IFAT ganzheitlich ab:
Wasser-, Abwasser-, Abfall- und
Rohstoffwirtschaft. Darunter
knapp 50 Startups, so viele wie
noch nie. Mehr als 50 Länder
sind in der Ausstellung vertreten.
Neben Deutschland sind die
Top-Ausstellerländer Italien, die
Niederlande, Österreich, die Türkei
und Frankreich. Auch die USA
sind sehr präsent und Unter- nehmen
aus Ägypten über Singapur
bis Australien sind an Bord. Das
alles ist ein klares Votum für die
größte Umwelttechnologiemesse
der Welt.
RAS: Auch das Rahmenprogramm
ist wieder umfangreich,
was sind aus Ihrer Sicht die Highlights?
Rummel: Bundesumweltministerin
Steffi Lemke und der Bayerische
Umweltminister Thorsten
Glauber werden die Messe
eröffnen. Direkt im Anschluss
diskutieren Persönlichkeiten die
Frage, wie wir Veränderung mit
Umwelttechnologie schaffen:
unter anderem die Gründerin
Mikela Druckman (Expertin für
KI im Recycling sowie Teil des
WEF Global Future Council,), Sucheta
Govil (Chief Commercial
Officer von Covestro), Prof. Dr.
Erich Zahn (Mit-Autor des Club
of Rome-Berichts „Die Grenzen
des Wachstums“) und Dr. Johannes
Kirch- hoff (Vorstand der Initiative
Circular Economy vom
Bundesverband der deutschen
Industrie).
RAS: Auch für die Messe selbst
stellen Sie den Anspruch einer
nachhaltigen Durchführung –
was genau sind Ihre Maßnahmen
hier?
Stefan Rummel, Geschäftsführer der
Messe München
www.ras-online.com RAS | MAI 2022 11
/www.ifat.de