IT & Warenwirtschaft
tont der Diplom-Ingenieur. Auch
wenn die Unternehmen in ihrer
Historie unterschiedliche Wege
gegangen sind, so eint sie doch
einiges: Sie sind beides Heizungs-
Sanitär-Unternehmen, sind beide
in Berlin unterwegs, betreuen Privat
und Gewerbekunden, aber
auch die öffentliche Hand sowie
Genossenschaften im Wohnungsbaubereich
– und sie agieren inzwischen
nicht mehr aus dem
Bauch heraus, sondern nach einem
klaren Plan. „Früher wollten
wir bei einem Auftrag nicht nein
sagen, haben nur vom Umsatz
her gedacht. Das auf eine andere
Basis zu stellen, war schwierig.
Deshalb galt der erste Blick
der Frage: Wo gewinnen und wo
verlieren wir Geld. Dafür musste
ich Bauvorhaben auswerten.
Alles, was operatives Geschäft
ist, kommt deshalb in das Warenwirtschaftssystem
und alles,
was mit Finanzen verknüpft ist,
in DATEV. Damit schaffen wir eine
Trennung zwischen Buchhaltung
und operativem Geschäft“, sagt
der 60-jährige Geschäftsführer.
Zahlen sammeln...
... Zahlen deuten, Ziele festlegen
– gelebter Dreiklang auf dem
Weg zum erfolgreichen Fachhandwerksbetrieb.
Was sehr
einfach klingt, ist das Ergebnis
harter Arbeit. „Zahlen sind ein
Spiegel, ein Maßstab. Wenn Sie
irgendwo hinwollen, müssen Sie
ein Ziel haben. Sonst werden
Seit 2009 gehört die Leppin GmbH zum Unternehmen mf Mercedöl
des „Mobilen Monteurs“ spart
das Unternehmen einerseits
enorm viel Zeit, vermeidet Fehler
in der Kommunikation und
schafft smarte Abläufe: Jeder der
42 Kundendienstmonteure nutzt
ein Tablet. Darin kann er alle Informationen
zum Auftrag eintippen.
Ist er fertig, schickt er die
Informationen digital an den Disponenten,
wenn der sie freigibt,
gehen sie an die Rechnungsabteilung.
„Wir haben es schon geschafft,
noch am gleichen Tag die
Rechnung rauszuschicken. Damit
haben wir einen Geldfluss, bessere
Liquidität“, sagt Körner. Und
der Nachteil der digitalen Chancen?
„Sie verlieren die Bindung
der Leute, wenn keiner mehr in
den Betrieb kommen muss, weil
alles digital von unterwegs möglich
ist. Deshalb sehe ich DigitaSie
nie ankommen. Am Anfang
wird der Weg angezweifelt, weil
Veränderungen immer schwierig
sind. Deshalb sind wir einen
Schritt nach dem anderen gegangen.
Erst haben wir den Kundendienst
neu aufgestellt, dann den
Anlagenbau. Sie drehen an vielen
Schrauben, müssen die Leute
emotional mitnehmen, müssen
sie überzeugen und dann spüren
sie den Erfolg“, betont Körner.
Wer Andreas Körner zuhört,
lernt viel über Führung, über Anspruch
und Erwartung. Wer mit
ihm durch die Gänge des Unternehmens
geht, spürt, wie nah er
auch in diesem großen Betrieb
an den Menschen dran ist. So
schwer ihm die Corona-Pandemie,
aber auch die Digitalisierung
das machen. Mit der Einführung
lisierung als Erleichterung und
nicht als Ersatz. Der Erfahrungsaustausch
untereinander muss
weiterhin stattfinden.“
Digitale Werkzeuge in einem
Fachhandwerksbetrieb zu etablieren,
hänge nicht von der Größe
des Betriebs ab. Wichtig seien
Treiber. „Wir haben KWP-Mentoren
eingeführt, jeder übernimmt
ein Gebiet aus seinem Aufgabenbereich
und die Mentoren sitzen
regelmäßig zusammen. Neue
Lösungen werden über Arbeitsgruppen
entwickelt.“ Andreas
Körner selbst sieht sich eher in
der Rolle des Ideengebers, desjenigen,
der die Projekte anstößt.
Immer unter der wichtigen Prämisse:
„Die Digitalisierung ist
meine Hilfe für Prozesse.“ Sämtliche
Kunden sind im System hinterlegt,
Historien sofort abrufbar,
Angebote, Aufträge, Abwicklung,
Rechnung und Rechnungsverfolgung
laufen über KWP, genauso
wie Lohn- und Zeitdaten.
Eine Webseite mit verschiedenen
Planungstools nutzt das Unternehmen,
bei Facebook sind die
Unternehmen präsent.
Andreas Körner ist mit seinen
Unternehmen auf dem neuesten
digitalen Stand – von KWP über
Schnittstellen bis zu Online-Bestellungen
bei seinem Fachgroßhändler
BÄR & OLLENROTH. In
vielen Bereichen leistet er Pionierarbeit.
Pioniere betreten bekanntlich
neue Pfade und neue
Räume. Ganz so wie der „Raumdeuter“
Thomas Müller.
PAW HeatBloC® MCom
www.paw.eu
Energie, Geld und Zeit sparen
• Hydraulischer Abgleich des Gesamtsystems –
Verteiler und Heizkörper!
• 30% BAFA gefördert
• Einfachste Integration in Smart Home-Welten:
Modbus-kompatibel
Quelle: wibutler Quelle: Loxone
www.ras-online.com RAS | MAI 2022 29
/www.paw.eu