
Schaufenster Haustechnik
Kompaktes Nachtheizmodul
Mit dem Nachheizmodul Boost-
BloC hat PAW eine technische
Lösung für den Hochtemperaturbereich
bei der häuslichen
Wärmeversorgung entwickelt.
Die Wärmepumpe wird zunehmend
zum Standard der Wohnraumbeheizung.
Ihr idealer Einsatzbereich
liegt allerdings im
Niedertemperaturbereich. Wenn
man höhere Temperaturen benötigt,
zum Beispiel fürs Trinkwarmwasser
oder für eine mit
Radiatoren betriebene Heizung,
muss das Temperaturniveau bei
größerer Wärmeanforderung angehoben
werden. Üblicherweise
kommt dafür eine elektrische Zuheizung
in Betracht. Genau die
befindet sich im kompakt bauenden
und wärmegedämmten
BoostBloC von PAW. Eine elektrische
Heizpatrone mit einer
Leistung von 8,8 kW unterstützt
die Warmwasserversorgung einer
Wärmepumpe (oder auch einer
Solarthermieanlage) nach dem
Durchlauferhitzerprinzip. Mit
dem schnellschaltenden Dreiwegeventil
Das kompakte BoostBloC-Nachheizmodul lässt sich vielfältig zur Temperaturerhöhung
in Heizungs- und Warmwassernetzen einsetzen. (Foto:PAW)
Hydraulischer Abgleich TÜV-zertifiziert
44 RAS | MAI 2022 www.ras-online.com
Produkte
Auch das cloudbasierte Smart Heating System
Danfoss Ally, konzipiert zur intelligenten
Heizungssteuerung in Wohnungen sowie
Ein- und Zweifamilienhäusern, hat jetzt eine
TÜV-Zertifizierung für den automatischen hydraulischen
Abgleich erhalten. Das vom TÜV
Rheinland ausgestellte Prüfsiegel bestätigt,
dass der durch Ally realisierte automatische
Abgleich eine gleichwertige Alternative zum
herkömmlichen hydraulischen Abgleich mithilfe
berechnungsbasierter manueller Voreinstellungen
darstellt. Dasselbe gilt unverändert
für den automatischen hydraulischen
Abgleich mithilfe der Smart Heating Lösungen
Danfoss Icon 24V OTA (für Fußbodenheizungen)
und Danfoss Eco (für Heizkörperanlagen),
der vom TÜV-Rheinland als ebenfalls
gleichwertig mit einem Abgleich mithilfe berechnungsbasierten
manueller Voreinstellungen
zertifiziert wurde.
Bei allen von Danfoss entwickelten Lösungen
für den automatischen hydraulischen Abgleich
übernimmt das jeweilige Smart Heating
System mittels Künstlicher Intelligenz
(KI) die Berechnung und Voreinstellung der
Durchflüsse. Es erfasst dabei mithilfe selbstlernender
Algorithmen die raumspezifische
Aufheizzeiträume und stellt durch Regelung
der Durchflussmengen sicher, dass zur richtigen
Zeit am richtigen Ort die erforderliche
Warmwassermenge vorhanden ist. Mit diesem
Lösungsansatz lassen sich nicht nur neue
Heizanlagen, sondern auch ältere Zweirohrsysteme
und Fußbodenheizungen im Bestand
zuverlässig hydraulisch abgleichen.
Mit Danfoss Eco können bis zu 20 freistehende
Heizkörper, mit Danfoss Icon 24V OTA
bis zu 20 Heizkreise in Fußbodenheizungen,
mit Danfoss Ally wahlweise bis zu 20 freistehende
und verdeckte Heizkörper und/oder
20 Heizkreise hydraulisch abgeglichen werden.
Zusatzkomponenten sind im Regelfall
nicht erforderlich. Beim Danfoss Icon System
müssen lediglich konstante Druckverhältnisse
vor dem Verteiler sichergestellt werden, etwa
durch Einbau eines Differenzdruckreglers wie
Danfoss AB-PM.
Cloudbasierte Systemlösung Danfoss Ally.
(Foto: Danfoss)
lässt sich wahlweise
zwischen verschiedenen Speichern
oder unterschiedlichen
Einschichtungsniveaus umschalten.
Der BoostBloC schafft dabei
eine Temperaturerhöhung von 10
Kelvin bei einer Durchflussmenge
von 700 l/h und 5 Kelvin bei
1.400 l/h.
Je nach Regler und Anschlussvariante
kann die Pumpe im
BoostBloC wahlweise gleichzeitig
oder separat mit der Wärmeversorgung
geschaltet werden. Die
Pumpe lässt sich flexibel über
ein PWM-Modul oder ein Relais
(Hybrid-Pumpe) ansteuern.
Im Normalfall läuft der Vorgang
über den Wärmepumpenregler.
Der BoostBloC stellt auch eine erforderliche
thermische Desinfektion
der Trinkwasserinstallation
sicher. Das System kann optional
um ein Frischwassermodul oder
einen Heizkreisverteiler erweitert
werden. Die Station ist elektrisch
und hydraulisch auf einer Trägerplatte
vormontiert und lässt sich
schnell an der Wand installieren.