
Über zentrale Versorgungskanäle gelangt die Frischluft zu den einzelnen Übergabemodulen SMART Box und in die einzelnen
Wohneinheiten.
Bei ihrer Montage auf dem Dach wurden die Lüftungsgeräte auf eine Stahlkonstruktion gesetzt. Dabei brauchen sie dank
ihrer kompakten Bauweise nur wenig Platz.
führende Firma Peter GmbH aus
Peine sie auf eine eigens dafür
angefertigte Stahlkonstruktion.
Da die Installation der Lüftungsgeräte
leicht von der Hand geht,
war sie innerhalb nur eines Tages
durch zwei Monteure der Peter
GmbH abgeschlossen. Es ist eines
der ersten Projekte, die die
Peter GmbH gemeinsam mit Airflow
umsetzte. Torsten Ortmann,
Geschäftsführer der Peter GmbH,
ist mit der Zusammenarbeit sehr
zufrieden: „Wir konnten uns auf
die Qualität der Geräte verlassen
und auch das Airflow Team
hat uns überzeugt. Der für unser
Objekt zuständige Außendienstmitarbeiter
war immer sofort zur
Stelle.“
Beste Luft dank leistungsstarker
Lüftungsgeräte
Dank eines hochwirksamen
Kreuzgegenstrom-Wärmetauschers
erzielen die Geräte einen
Wärmerückgewinnungsgrad von
rungen können so vom Büro oder
aus dem Home-Office umgesetzt
werden. In vielen Fällen ist also
eine Anwesenheit vor Ort nicht
nötig. Das spart Zeit und Kosten.
Individuelle Luftzufuhr
dank SMART Box
Um alle 24 Wohneinheiten der
Ohe-Höfe bedarfsgerecht und
individuell bedienen zu können,
wurde in jeder Wohnung eine
SMART Box installiert. Von dem
zentralen Lüftungsgerät auf dem
Dach werden diese über LANKabel
angeschlossen. Die Luftzufuhr
erfolgt mittels zentraler
Versorgungskanäle. Über die
SMART Box lässt sich dann die
Frischluftmenge und -temperatur
in den Wohnungen regeln.
Ein Sensor im Abluftkanal überwacht
ständig die Luftfeuchte.
Erhöht sich die Raumfeuchte,
wird automatisch der Luftaustausch
in der Wohnung erhöht.
„Je nach Möglichkeit wurde die
bis zu 93 % und sind damit besonders
energieeffizient. Die
Ventilatoren sind stufenlos regulierbar.
Eigens für die DUPLEXSerie
entworfen und speziell auf
deren Eigenschaften angepasst
funktioniert das Steuerungssystem
mit Touchscreen und integriertem
Webserver einfach und
komfortabel. So lassen sich beispielsweise
Daten der Lüftungssituation
sammeln und auswerten.
Mit der Service-Cloud kann das
Lüftungsgerät von jedem beliebigen
Ort aus bedient werden. Etwaige
Fehlermeldungen können
direkt an den zuständigen Fachhandwerker
oder Gebäudebetreiber
weitergeleitet werden. Über
die Cloud kann bei Fehlfunktionen
schnell auf das Lüftungsgerät
zugegriffen werden und auch
eine unkomplizierte Fernwartung
ist möglich. Gemäß Sicherheitsstandards
kann nur eine Person
mit entsprechender Berechtigung
die Einstellung des Lüftungsgeräts
verändern. Praktisch: Ände-
SMART Box entweder im Abstellraum
oder Flur in die Zwischendecke
montiert. Airflow bietet
damit ein variables Komplettsystem
aus Zentralgerät, Übergabemodul
und Bedieneinheit aus
einer Hand. Das macht Planung
und Einbau besonders schnell
und einfach, Schnittstellenkomplikationen
werden verhindert.“,
erklärt Andreas Thiele. Damit ist
im Wohnquartier Ohe-Höfe ein
hocheffizientes Luftverteilsystem
verbaut, mit dem der Bedarf jeder
einzelnen Partei individuell
gesteuert und reguliert werden
kann. Via Fernbedienung kann
der Nutzer über die SMART Box
mehr Luft bei dem Lüftungsgerät
anfordern lassen. Ist die gewünschte
Luftmenge erreicht,
wird die Anforderung automatisch
gehalten. Diese individuelle
Regelung macht die Luftzufuhr
nicht nur bedarfsgerecht, sondern
auch effizient. Die SMART
Box wird so angebracht, dass
nur das ansprechende Bedientableau
im Raum sichtbar ist.
Die einzelnen Übergabemodule
kommunizieren dabei sowohl
mit dem zentralen Lüftungsgerät
als auch untereinander und
verkürzen so die Reaktionszeit
bei Änderungen der Lüftungsanforderung.
Auch die Abrechnung
wird dank des durchdachten
Systems transparenter und
einfacher, da für jede SMART
Box anhand der verbrauchten
Andreas Thiele, Vertriebsbeauftragter
Lüftung bei Airflow Lufttechnik GmbH.
www.ras-online.com RAS | MAI 2022 41