
Natürliche Schönheit von echter Eiche
Massives Holz wird gern als stilprägendes Element
im hochwertigen Interior Design eingesetzt.
Besonders beliebt: heimische Hölzer
mit charakteristischer Anmutung. Vor allem
Eiche ist angesagter denn je. Ruhig, mit sanfter
Maserung und wenigen Ästen und dabei
unverwechselbar und ausdrucksvoll ist das
Holz ein Must-have – auch im modernen Bad.
Als persönlicher Rückzugs- und Wohlfühlort
braucht ein Bad nicht nur Funktionalität, sondern
auch individuelle Wohnlichkeit. Genau
hier setzt der Badmöbelhersteller Sanipa mit
der neuen Massivholz-Konsole aus der umfassenden,
modularen Systemserie 2morrow
an: Die hochwertige, 40 mm starke Konsole
aus massivem Eichenholz verbindet angenehme
Haptik mit außergewöhnlicher Optik. Da
Wuchs, Struktur, Farbnuancen und Verästelungen
bei Eiche von Natur aus stark variieren
können, besitzt jede Konsole ein ganz
eigenes, unverkennbares Erscheinungsbild,
das sie zum Unikat macht. Ein Highlight: die
Vorderkante ist der natürlichen Form eines
Baumes nachempfunden und vertieft damit
den exklusiven, authentischen Look weiter.
Die Massivholz-Konsole gibt es in zwei Ausführungen:
das warme Eiche hell erzeugt mit
weißen, pastellfarben oder leicht erdigen Möbelfronten
ein behagliches Flair, während das
moderne Eiche steingrau sehr gut zu dunklen,
anthrazitfarbenen oder schwarzen Fronten in
einem puristischen Ambiente passt. Beide Varianten
können mit unifarbenen Möbeln aus
dem 2morrow-Sortiment eingesetzt werden.
Massivholz-Konsole aus der umfassenden,
modularen Systemserie 2morrow.
(Foto: Villeroy & Boch)
Kompakte Energiezentrale
Wohnungsstationen mit der Bezeichnung
„HIU2“ von Watts Industries bieten in Ein-
und Mehrfamilienhäusern oder Geschosswohnungsanlagen
eine sichere und zuverlässige
Versorgung mit Heizwärme und hygienisch
aufbereitetem Trinkwasser – ganz
unabhängig von der Wärmequelle. Die kompakte
Energiezentrale mit Rohren aus Edelstahl
kommt komplett vormontiert daher
und muss lediglich zwischen Wohnungs- und
Hausverteilung installiert werden. Passstücke
für Wärmemengen- und Kaltwasserzähler
sind in den Wohnungsstationen bereits
verbaut. Alle Armaturen sind aus Messing
und übersichtlich angeordnet. Eine Zapfleistung
mit bis zu 22 l/min ist möglich. Watts-
Wohnungsstationen sind erhältlich für den
direkten Anschluss an gemischte Heizkreise
(HIU2 HKM) wie Flächenheizungen und ungemischte
Heizkreise (HIU2 HK) wie z.B. Radiatoren.
Sie lassen sich sowohl bei Neubauten
als auch bei Modernisierungen unkompliziert
einsetzen, warten und wieder demontieren.
Zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt die
HIU2 nach Angaben von Watts: Dezentrale
und hygienische Warmwasserbereitung sowie
hydraulisch optimale Verteilung der Heizwärme.
Zudem weist sie dank der Isolierung des
Systemschranks nach GEG geringe Wärmeverluste
auf. Die Installation der HIU2 geht
einfach von der Hand, da nur drei Leitungen
erforderlich sind. Die dezentrale Wohnungsstation
zum direkten Anschluss an gemischte
Heizkreise (HIU2 HKM) besitzt eine kompakte
und montagefertige Ausführung mit Maßen
von 500 x 705 x 140 mm und einem Gewicht
von 14,7 bis 18 kg, abhängig von der
Leistungsklasse. Die Ausführung beinhaltet
den neu entwickelten Dreiwege-Mischer mit
Dreipunkt-Stellmotor und integrierter Festwertregelung
zur frei einstellbaren Vorlauftemperatur
sowie eine Hocheffizienzpumpe.
Alternativ gibt es die Wohnungsstation für
ungemischte Heizkreise.
Die Rohre der Wohnungsstation HIU2 bestehen
aus Edelstahl, die Armaturen aus
Messing. Sie ist außerdem so konstruiert,
dass die Erzeugung des Trinkwarmwassers
gegenüber dem Heizkreis Priorität hat. Beim
Zapfvorgang aktiviert ein Durchflusswächter
einen Kleinventilantrieb. Dieser schließt dann
vorübergehend den Heizungsstrang. Dadurch
ist gewährleistet, dass die gewünschte Trinkwassertemperatur,
einstellbar über ein Thermostatventil,
in möglichst kurzer Zeit erreicht
wird. Die benötigte Heizwärme für den Betrieb
der Watts-Wohnungsstation wird durch
Nah- und Fernwärme bereitgestellt.
HIU 2-Wohnungsstationen sind eine attraktive und
zuverlässige Alternative zu zentralen Systemen.
(Foto: Watts Industries)
www.ras-online.com RAS | MAI 2022 45