Deutscher Großhandelsverband Haustechnik e.V.
Viktoriastraße 27 A • 53173 Bonn • Telefon (02 28) 62 905-0 • Telefax (02 28) 62 905-20
www.dg-haustechnik.de • info@dg-haustechnik.de
VdZ-Branchenforum #Building New Energy
Wirtschaftsvereinigung lädt zum Branchenevent nach Berlin ein
Am 22. Juni findet das VdZ-Branchenforum, nach
pandemiebedingt 3-jährigem Pausieren,
wieder als Präsenzveranstaltung in Berlin statt.
Unter dem Motto #Building New Energy rückt die
VdZ politische Rahmenbedingungen, technische
Innovationen und Zukunftstrends für und aus
der Gebäudetechnikbranche in den Fokus ihres
diesjährigen Branchentreffs.
Die Gebäudetechnik als Umsetzerin der Energiewende ist nicht zuletzt
durch die Entwicklung der vergangenen Monate noch stärker
als bisher in den politischen wie gesellschaftlichen Fokus gerückt und
sieht sich mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Damit die
Transformation im Gebäudesektor bis 2030 gelingt, ist ein gut aufeinander
abgestimmtes Zusammenspiel von passgenauen politischen
Rahmenbedingungen, Innovationen und Mut zum Wandel notwendig.
Hier setzt das diesjährige VdZ-Branchenforum an. Gemeinsam mit den
Teilnehmern sollen die Herausforderungen und notwendigen Maßnahmen
für eine neue, zukunftsgerichtete und nachhaltige Gebäudetechnik
richtungsweisend diskutiert werden.
Die Gäste des Branchenforums erwartet ein abwechslungsreiches Zusammenspiel
anregender Keynotes von hochkarätigen Rednern aus
Politik, Verbänden und Wirtschaft, spannende Podiumsdiskussionen
sowie die Möglichkeit der gemeinsamen Arbeit an konkreten Themenfeldern
zur Umsetzung der Energiewende.
Politische Rahmenbedingungen
Im ersten Teil des Forums liegt der Fokus auf den politischen Herausforderungen
und Maßnahmen, die zum Erreichen der (klima)politischen
Zielvorgaben erforderlich sind. In den Keynotes am Vormittag
wird es um die Vision der Bundesregierung zur Transformation in der
Gebäudetechnik als zukunftsweisende Branche und um bauliche Anforderungen
an den Gebäudesektor bis 2030 gehen. Anschließend
diskutieren Vertreter und Vertreterinnen aus Ministerien, Behörden,
Unternehmen und Verbänden über Themen, wie der förderrechtliche
Rahmen zum Ausbau zukunftsweisender Technologien im Wärmemarkt
aussehen wird und ob die geplanten Förderungen ausreichen. Wie die
Anforderungen an Alt- und Neubau im Gebäudesektor zu stemmen
sein werden und welche Rolle die Digitalisierung im Zuge der Nachhaltigkeit
der Gebäude spielt.
Workshops und Innovationen
Am zweiten Teil dreht sich dann alles um Innovationen in der Gebäudetechnik.
In vier Workshops werden zentrale Zukunftsthemen
der Branche vorgestellt und diskutiert, bevor die gemeinsam erarbeiteten
Ergebnisse anschießend ins Plenum getragen werden. Die
6 RAS | MAI 2022 www.ras-online.com
/www.dg-haustechnik.de
link