
GRUSSWORTE
Ministerium für Umwelt, Klima und
Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Ministerin Thekla Walker MdL
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Baden-Württemberg haben wir uns das Ziel gesetzt,
bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein. Im
Gebäudebereich stehen wir damit vor einer großen
Herausforderung. Zum einen muss der Wärmebedarf
von Bestandsgebäuden durch ambitionierte
Maßnahmen an der Gebäudehülle deutlich gesenkt
werden. Zum anderen müssen wir den restlichen
Wärmebedarf effizient mit erneuerbaren Energien
decken, denn die Zeiten fossiler Brennstoffe sind
bald vorbei. Im ganzen Land arbeiten bereits zahlreiche
Kommunen an der Erstellung von Wärmeplänen
und entwickeln Strategien für die zukünftige
klimaneutrale Wärmeversorgung. Damit wird eine
Orientierung für Eigentümerinnen und Eigentümer,
aber auch für die SHK-Betriebe geschaffen.
Als Mitarbeiterin, Mitarbeiter, Inhaberin oder Inhaber
eines SHK-Betriebs sind Sie meist die erste
Ansprechpartnerin oder der erste Ansprechpartner
für alle Fragen rund um die Installation und
den Betrieb von Heizungsanlagen. Dabei ist Ihnen
bewusst, dass Anlagen, die Sie heute installieren,
auch im Jahr 2040 noch in Betrieb sein werden.
In der Konsequenz bedeutet dies, dass nur noch
Heizungen eingebaut werden sollten, die mit
dem Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands
vereinbar sind. Überall wo möglich, müssen wir
bereits heute auf Wärmepumpen, Solarthermieanlagen
oder Wärmenetze umsteigen.
Mit der Wärmewende wird die tägliche Arbeit in
den SHK-Betrieben umfangreicher und vielschichtiger.
Moderne Lösungen, wie Wärmepumpen
oder hybride Systeme, müssen installiert werden,
gleichzeitig werden Öl- und Gasheizungen im Bestand
weiter gewartet und repariert. Viele Eigentümerinnen
und Eigentümer haben Fragen zum
Thema Klimaschutz und wollen im eigenen Heizungskeller
einen Beitrag zur Senkung der CO2-
Emissionen leisten. Auch finanzielle Rahmenbedingungen
wie die steigende CO2-Bepreisung,
die rasante Entwicklung der Brennstoffkosten in
letzter Zeit und die zur Verfügung stehenden Fördermittel
spielen eine große Rolle bei der Wahl
eines neuen Heizungssystems.
SHK-Betriebe sind die erste Anlaufstelle für Eigentümerinnen
und Eigentümer und Sie können
wichtige Impulse für den Klimaschutz setzen.
Nehmen Sie Ihre Rolle als Wegbereiterin oder
Wegbereiter für die Klimaneutralität im Gebäudebestand
an und unterstützen Sie Eigentümerinnen
und Eigentümer dabei, die richtigen Entscheidungen
zu treffen.
Ich wünsche Ihnen einen informativen und erfolgreichen
Verbandstag!
Stuttgart, den 14. März 2022
10 Fachverband SHK Baden-Württemberg