
Die beste Option ist daher eine automatisierte
Raumlüftung, entweder als zentrale oder als dezentrale
Lösung. Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG)
sind im Neubau Lüftungsanlagen stets mit Wärmerückgewinnung
zu planen und zu installieren, was
zu einer effizienten Betriebsweise führt. Die Bundesförderung
für effiziente Gebäude (BEG) fördert
den Einbau oder die Nachrüstung von Lüftungsanlagen
mit bis zu 25 Prozent im Wohngebäudebereich.
Nutzerunabhängige technische Lösungen
kommen vermehrt auf den Markt. Insofern ist es die
beste Zeit, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.
Der Handwerker kennt seine Kunden am besten
und pflegt eine enge Beziehung mit ihnen. Dementsprechend
kann der Handwerker ein bedarfsgerechtes
Angebot vorbereiten und die Anlage
auf den Nutzer bezogen individuell planen und
umsetzen. Neben Kenntnissen über den Nutzer
und das Gebäude sind entsprechende Fachkenntnisse
für die Planung, Ausführung und den Betrieb
von Lüftungsanlagen relevant. Hierbei stellen
sich folgende Fragen:
• Welche Vorschriften sind relevant?
• Was ist beim gemeinsamen Betrieb von Lüftungsanlagen
und Feuerstätten zu beachten?
• Welche Anforderungen gibt es an eine pandemiegerechte
Lüftung?
Nur, wenn Sie sich mit dem Thema umfassend
auskennen, können Sie Ihren Kunden eine ganzheitliche
Beratung anbieten. Nur dann kann die
installierte Anlage die technischen, hygienischen
und Energieeffizienz relevanten Anforderungen
erfüllen. Weiterhin ist es wichtig zu verstehen,
dass eine solche Anlage auch instandgehalten
werden muss, um relevante Anforderungen
kontinuierlich erfüllen zu können. Das bedeutet
regelmäßige Inspektionen und Wartungen, die
entsprechend durchzuführen und zu protokollieren
sind.
Der Fachverband unterstützt die Innungsfachbetriebe
dabei mit Weiterbildungsangeboten,
Informationsblättern, Fachbeiträgen und im Problemfall
auch mit Beratungen. Nutzen Sie diese
Möglichkeiten und profitieren Sie davon.
Lüftung ist wichtig für die Gesundheit, für den Erhalt
der Bausubstanz, zur Energieeinsparung und
für die sichere Funktion von Feuerstätten. Es ist
ein komplexes und attraktives Thema und bietet
dem versierten SHK-Betrieb ein zukunftsweisendes
Betätigungsfeld. Steigen Sie ein!
Fachverband SHK Baden-Württemberg 91