eine detaillierte Planung nicht machbar. Für die
Angebotsphase reicht es zunächst aus, die notwendigen
Daten über ein Pauschalverfahren zu
ermitteln. Für die Ausführung sollte jedoch die
Heizlast- und Rohrnetzberechnung detailliert erfolgen.
Fort- und Weiterbildung als Schlüssel
zum Erfolg
Eine Wärmepumpenanlage verzeiht Fehler viel
weniger als eine Heizungsanlage mit einem Öl-
oder Gasbrennwertgerät, wobei auch bei diesen
die gleichen Effizienzkriterien angesetzt werden
sollten wie beim Einsatz von erneuerbaren Energien.
Da die Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen
in der Praxis abweicht von
der von Öl-/Gasbrennwertanlagen, lautet das
Zauberwort für eine hohe Effizienz: Fort- und Weiterbildung.
Der Fachverband bietet ein umfangreiches
Stufenprogramm für alle Fachbetriebe an.
Von der hydraulischen Grundlagenschulung über
Softwareschulung zur Planung von TGA-Anlagen
bis hin zu speziellen Wärmepumpenschulungen,
ist alles dabei. So kann sich jeder Fachbetrieb
individuell den Schulungsumfang zusammenstellen,
den er benötigt. Informationen dazu finden
Sie auf der Internetseite des Fachverbandes unter
www.fvshkbw.de/seminare.
Woher für all die vom SHK-Handwerk zu leistenden
Aufgaben die passenden Fachkräfte kommen
sollen und wieviele bis 2030 zusätzlich benötigt
werden, lesen Sie in dem Beitrag „Auswirkungen
des aktuellen Transformationsprozesses in der
SHK-Branche auf die Mitarbeiter und Führungskräfte“
von Albrecht Oesterle.
BRINGT ZUSAMMEN.
UND PERSÖNLICH WEITER.
DAS NETZWERK
FÜR EXPERTEN
Jetzt vormerken!
23.–26. April 2024
Messezentrum Nürnberg
DIE FACHMESSE FÜR SANITÄR,
HAUS- UND GEBÄUDETECHNIK
Messezentrum
Nürnberg
ifh-intherm.de
Fachverband SHK Baden-Württemberg 89
/seminare
/ifh-intherm.de
/