In diesem Zusammenhang empfiehlt sich die Nutzung
und Einbindung eines möglichst herstellerneutralen
Heizungs- und Badrechners – wie zum
Beispiel den Thermregio Heizungsrechner und
Badbudgetplaner – auf der Firmenhomepage.
Nicht nur der Kunde profitiert – Sie filtern als
Betrieb damit „Preistouristen“ im Vorfeld heraus
und haben mehr Zeit für „echte“ Interessenten.
Eine für Innungsfachbetriebe kostenlose Alternative
bietet das Serviceportal SHK (https://
serviceportal-shk.de/) der Berufsorganisation.
Die Abfragestecken können ausschließlich von
SHK-Innungsfachbetrieben zur digitalen Auftragsabwicklung
genutzt werden und reichen
von der Heizungswartung über die Trinkwasserinstallation
bis hin zu Luftfiltern. Zentrale Leistungsbereiche
des SHK-Handwerks sind aufgegriffen
und nutzerfreundlich dargestellt. Mit nur
wenigen Antworten können potentielle Kunden
ihren Fachbetrieb zu den konkreten Gegebenheiten
im Eigenheim informieren. Die registrierten
Fachbetriebe erhalten damit eine detaillierte Beschreibung
der Erfordernisse vor Ort und können
den gesamten Vorgang digital in den eigenen Betriebsprozess
aufnehmen.
Im Unterschied hierzu haben Sie mit den Thermregio
Rechnern die Möglichkeit, auch direkt die
Angebotserstellung automatisiert über das Tool
abzuwickeln.
Kauferlebnis bieten durch Einsatz eines
virtuellen 3D-Showrooms
Die Entscheidung für ein neues Bad oder eine
neue Heizung wird vom Kunden eher auf emotionaler
als auf rationaler Ebene getroffen. Um bei
der Auswahl zu unterstützen und zu überzeugen,
arbeiten viele SHK-Betriebe noch mit einer eigenen
„physischen“ Ausstellung. Diese ist jedoch
meist mit erheblichen Kosten und regelmäßigen
Aktualisierungsfragen verbunden. Eine mögliche
Alternative besteht in einer virtuellen Badausstellung
und -begehung.
Der Fachverband-Kooperationspartner immersight
ermöglicht beispielsweise die Einbindung
der zusammengestellten Referenzen in die Firmenhomepage.
Der so entstandene 3D-Showroom
dient dem Kunden zur Inspiration, Ideenfindung
und Budgetabsteckung. Darüber hinaus
kann der Showroom im Beratungsgespräch genutzt
werden. Der Kunde kann sich in einem 3DRaum
bewegen und sich somit die eingebauten
Elemente noch besser vorstellen. Durch den Einsatz
einer solchen Software bietet der SHK-Betrieb
dem Kunden ein virtuell erlebbares Portfolio
möglicher Badgestaltungen und betriebsspezifischen
Leistungen und unterstreicht seine Fachkompetenz.
SHKBW-Standortmanager: ohne viel
Vorwissen effektives Online-Marketing
Neben der Firmenhomepage ist es für jeden SHKBetrieb
wichtig, für potentielle Mitarbeiter und
Kunden online sichtbar zu sein. Damit Sie online
optimal sichtbar sind und auch im Google-Ranking
möglichst weit oben gelistet werden, ist eine
Einheitlichkeit Ihrer digitalen Präsenz unverzichtbar.
Das kann mit dem SHKBW-Standortmanager
des Fachverbands mit wenig Aufwand umgesetzt
werden. So bauen Sie sich ohne viel Vorwissen
und mit minimalem Aufwand eine eigene Online-
Marketingstrategie auf. Mehr Details erfahren
Sie in dieser Festschrift und online unter www.
fvshkbw.de/standortmanager.
Schnelle Angebotserstellung direkt im
Kundengespräch
Häufig muss der Kunde mehrere Wochen auf sein
Angebot warten. Unter Umständen war dann ein
anderer Betrieb schneller und erhält den Auftrag.
Fachverband SHK Baden-Württemberg 97
/)
/standortmanager