
werden soll.“ Kurzfristig soll das Ziel um ein Jahr
auf 2024 vorgezogen werden.
Die politischen Entwicklungen zeigen deutlich:
Klimaschutz wird über viele Jahre ein dominierendes
Thema bleiben. Die Politik wird die Rahmenbedingungen
Jahr für Jahr weiter verschärfen.
Im Gebäude ist eine deutliche Veränderung der
Heizung weg von der fossilen Verbrennung hin zu
klimaneutralen Heizsystemen zu erwarten. Dies
hat Folgen auch und gerade für die Betriebe des
SHK-Handwerks, die mit fossilen Heiztechniken
wie Öl- und Gasheizungen bisher einen erheblichen
Teil ihres Umsatzes machen.
Gut gerüstet: SHK-Handwerk sieht
Chancen
Die SHK-Betriebe selbst stehen diesen Veränderungen
weniger kritisch gegenüber wie oftmals
angenommen. Einer Umfrage des Fachverbandes
SHK Baden-Württemberg zufolge, sehen rund 64
Prozent der Befragten in der Klimaschutzpolitik
eher Chancen für ihren Betrieb, denn Gefahren
(36 Prozent). Mit zurückzuführen ist diese positive
Einstellung sicher auch auf den Auftragsboom,
den die Betriebe nicht zuletzt seit 2020 durch die
hohe Förderkulisse beim Heizungstausch erleben.
Positiv auf die Einstellung wirkt auch die Selbsteinschätzung
der Betriebe. In der gleichen Umfrage
sehen sich zwei Drittel (66 Prozent) mit ihrem
Betrieb auf die bevorstehenden Veränderungen
gut vorbereitet.
Öl- und Gas dominieren – Veränderungen
werden sichtbar
Um die Veränderungen der Heiztechnik zu verstehen,
hilft es, sich zunächst anzuschauen, wie
die derzeitige Beheizungsstruktur der Gebäude ist.
Nach Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks
aus dem Jahr 2020 gibt es rund 21,2 Millionen
Wärmeerzeuger im Bestand. Allein rund 14 Millionen
davon, also fast zwei Drittel, entfallen auf die
Gasheizung. Rund ein Viertel (5,3 Millionen) aller
Wärmeerzeuger waren zuletzt Ölheizungen. Wärmepumpen
(1,1 Millionen) und Biomasse-Kessel
(0,9 Millionen) erreichen gemeinsam nur rund
10 Prozent aller Wärmeerzeuger. Hinzu kommen
noch rund 2,5 Millionen thermische Solaranlagen.
Neben diesen Wärmeerzeugern werden Wohnungen
auch durch andere Formen, wie Fernwärme,
Blockheizkraftwerke oder Strom, beheizt.
Als ein weiterer wichtiger Fingerzeig für die Veränderungen
im Markt hilft ein Blick auf die Entwicklung
im Neubau
in der Vergangenheit.
Hatte die Gasheizung
hier vor zwanzig Jahren
noch einen Marktanteil
von über drei Vierteln,
ist dieser im Jahr 2020
auf ein Drittel zusammengeschrumpft.
Die
Ölheizung hatte bereits
im Jahr 2000 im Neubau
mit rund 13 Prozent
nur noch einen geringen
Marktanteil, heute spielt
Öl im Neubau so gut wie
Fachverband SHK Baden-Württemberg 81