
FACHBEITRÄGE
Mit einem detaillierten Angebotskonfigurator,
beispielsweise von „mobile offer“, haben Sie
die Möglichkeit, mithilfe eines Baukastensystems
individuell und direkt im Beratungsgespräch ein
verbindliches Angebot zu erstellen, das auf den
Wünschen des Kunden und den konkreten Gegebenheiten
basiert.
Da das Programm von „mobil offer“ auf Basis
realer Produktdaten und den Verknüpfungen zum
Großhandel und zu Direktlieferanten arbeitet, gewährleistet
das Programm zudem Preissicherheit.
Selbstverständlich sind alle Preise sowie sämtliche
Berechnungsfaktoren individuell einstellbar.
Digitale Baustellendokumentation: alle
relevanten Baustellen-Infos auf einen Blick
Im betrieblichen Alltag kommt es oft zu unterschiedlichen
Informationsständen bei Plänen oder
aufgrund vergessener Unterlagen oder untergegangener
Kundenwünsche. Hier hilft es, alle relevanten
Informationen zur Baustelle zentral abzulegen.
Mithilfe einer digitalen Baustellendokumentation,
wie die unseres Partners MemoMeister, bringen Sie
Struktur und Ordnung in den täglichen Informationsfluss
zwischen Baustelle und Büro. Neben der
Erfassung von Baufortschritten, Sonderwünschen
und Mängeln, können zudem andere Gewerke in
die Dokumentation einbezogen werden, sodass alle
jederzeit wissen, wie der aktuelle Stand des Bauprojekts
ist. Ein weiterer Vorteil ist der Schnellzugriff via
GPS auf Projekte, die in der Nähe sind. Für Sie wichtige
Projekte können Sie als Favoriten markieren.
Wissen, wo das Werkzeug ist: Digitale
Geräte- und Werkzeugverwaltung
In manchen SHK-Betrieben fehlt die Übersicht darüber,
wer wann welche Maschinen, Werkzeuge
und Messgeräte entliehen hat. Mit ZVTOOL, der
Werkzeug- und Geräteverwaltung des Zentralverbands
SHK, können Sie alle Ihre Betriebsmittel
reservieren und verwalten sowie deren aktuellen
Standort und den Benutzer sofort feststellen. Das
Tool besteht aus drei Komponenten: Cloudsoftware,
App und NFC-Tags. Mit dem zugehörigen
Smartphone lassen sich einfach Informationen
über Entleiher, Standort und Verfügbarkeit abfragen
und damit deren Einsatz effizient gestalten.
Optimierte Monteursteuerung:
Fahrzeugortung und Führerscheinkontrolle
Auch im Hinblick auf eine optimale Monteursteuerung
gibt es digitale Unterstützungstools wie die
von Securysat. Sie geben Informationen darüber,
wer der zum Kunden aktuell nächstliegende Monteur
ist und helfen dadurch, die Mitarbeiter optimal
einzuteilen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit
der Nachweisführung im Falle von Kundenbeschwerden,
wann und wie lange der Mitarbeiter
tatsächlich vor Ort war. Somit können Unklarheiten
schnell aus dem Weg geräumt werden.
Unterstützung der Kundendienstmonteure
Ein weiteres wertvolles Unterstützungs-Tool
stellt die App „Störcode“ dar. Die App beinhaltet
über 200.000 Fehlercodes mit entsprechenden
Lösungsvorschlägen sowie eine Vielzahl an Wartungs
Checklisten und Anleitungen. Der Einsatz
bietet sich daher speziell für Betriebe an, die viel an
Fremdanlagen und Fremdfabrikaten arbeiten oder
ihre Jungmonteure im Kundendienst unterstützen
möchten. Dank einer Offline-Funktion kann die
App auch im Heizungskeller des Kunden genutzt
werden, wo häufig keine Netzverbindung besteht.
Digitales Empfehlungsmarketing
für sich nutzen
Das Thema Bewertung und Empfehlung ist nicht
nur offline, sondern auch online wichtig. 89 Prozent
der Kunden bevorzugen laut dem „Digitalisierungsbarometer
Handwerk“ einen Hand
98 Fachverband SHK Baden-Württemberg