werksbetrieb, der gute Bewertungen im Internet
hat. Selbst nach der klassischen Mund-zu-Mund-
Empfehlung sichern sich noch einmal 80 Prozent
der Kunden im Internet ab. Das Bewertungsportal
„WirSindHandwerk“ mit speziell an das Handwerk
angepassten Bewertungskriterien erleichtert
hierbei eine faire Bewertungsabgabe.
Der Vorteil: Nur wirklich erbrachte Handwerksleistungen
können nach spezifischen Bewertungskriterien
bewertet werden. Jede Bewertung kann mithilfe eines
Verifizierungsprozesses auf ihre Echtheit überprüft
werden. Bewertungen können bei Bedarf auch offline
mittels gedruckten Bewertungsbogen eingeholt werden,
der von wirsindhandwerk.de digitalisiert wird.
Förderprogramme von Bund und Land
Die Auswahl an Förderprogrammen für Digitalisierungsmaßnahmen
ist enorm. Für die Vorhaben
der meisten SHK-Betriebe dürfte jedoch die Digitalisierungsprämie
Plus das relevante Förderprogramm
sein. Diese greift aktuell bereits ab einer
Investition in Höhe von 5.000 Euro.
Nähergehende Informationen zu Digitalisierungsprämie
Plus finden Sie unter https://wm.baden-wuerttemberg.
de/de/service/foerderprogramme-und-aufrufe/
liste-foerderprogramme/digitalisierungspraemie/
Fazit
Digitale Tools können dabei helfen, die Kommunikation
zwischen Büro und Baustelle zu verbessern.
So lässt sich nicht nur Zeit sparen und
Ärger vermeiden, sondern gleichzeitig auch das
Leistungsspektrum des SHK-Betriebs optimal präsentieren.
Eines ist dabei aber klar: Prozesse, die analog
nicht zuverlässig laufen, werden nicht allein dadurch
besser, dass sie einfach ins Digitale übertragen
werden. Damit der Auftragsablauf reibungsloser
und effizienter wird, hilft es, die folgenden
Punkte zu beherzigen:
• Legen Sie Aufträge zentral ab
• Dokumentieren Sie Leistungen und Fortschritte
sorgfältig
• Planen Sie Aufträge bereits in der Frühphase
exakt und strukturieren Sie Aufgaben klar
Nähergehende Informationen zu den digitalen
Tools und entsprechende Sonderkonditionen finden
Sie unter www.fvshkbw.de nach dem Login
im Downloadcenter unter dem Stichwort „Rahmenabkommen“.
Bei Fragen stehen Ihnen die
betriebswirtschaftlichen Experten des Fachverbandes
gerne zur Verfügung.
Bild: Pixabay
/wirsindhandwerk.de
/www.fvshkbw.de