
GRUSSWORTE
Baden-Württembergischer Handwerkstag
Präsident Rainer Reichhold und Hauptgeschäftsführer Peter Haas
In der Jahresbilanz 2021 verzeichnete das Handwerk
ein Umsatzplus von zwei Prozent – und dies,
obwohl auch das vergangene Jahr alles andere als
einfach war. Das sind gute Nachrichten, zu denen
auch Ihr SHK-Handwerk mit einem deutlichen Anstieg
beigetragen hat. Trotz – oder gerade wegen
der Pandemie – gab es eine hohe Auslastung an
Aufträgen mit einer großen Nachfrage vor allem
aus den privaten Haushalten. Ganz besonders
freut uns, dass trotz der rückgängigen Beschäftigungszahlen
im Gesamthandwerk die SHK-Anlagenmechaniker
den höchsten Zuwachs bei den
neuen Ausbildungsverträgen vermelden konnten.
Das Handwerk in seiner Gesamtheit leistete also
auch im letzten Jahr einen großen Beitrag zur Stabilität
der Wirtschaft im Land.
Neben den weltpolitischen Entwicklungen und
pandemischen Einschränkungen blicken wir auch
strukturellen Herausforderungen entgegen. In Digitalisierungsfragen
müssen die Betriebe weiter und
teilweise mehr denn je Schritt halten. Das ist beim
stressigen Alltag und in mittelständischen Strukturen
oft nicht leicht. Hinzu kommt die schwierige Wahl
der richtigen Strategie für eine erfolgreiche Zukunft.
Deshalb ist es so wichtig, dass unsere „Zukunftsinitiative
Handwerk 2025“ auch in diesem Jahr
fortgeführt wird. Die Initiative unterstützt Handwerksbetriebe
in Baden-Württemberg passgenau
zu vielen dringlichen Fragen.
Neu in „Handwerk 2025“ sind – neben den bewährten
Themen Personal, Strategie und Digitalisierung
– die Projekt- und Beratungsbereiche Transformation
und Nachhaltigkeit. Hier haben wir bereits
im Februar als erstes Instrument den deutschlandweit
einmaligen CO2-Quick-Check speziell für das
Handwerk ins Leben gerufen. Mit diesem Online-
Selbsttest können Betriebe in Baden-Württemberg
herausfinden, wie nachhaltig ihr Betrieb bereits wirtschaftet
und welche Potenziale noch ausgeschöpft
werden können. Bei der Klima-Ampel, der zweiten
Stufe des CO2-Rechners, erfolgt eine detaillierte Berechnung
der CO2-Emissionen mit Unterstützung
des Beraterteams von Handwerk 2025. Das Ziel: Der
Betrieb wird mit geeigneten Maßnahmen klimaneutral.
Und das wiederum ist sowohl gegenüber Kunden
als auch potenziellen Auszubildenden ein echtes
Pfund, mit dem der Betrieb dann werben kann.
Wir sind uns sicher: Mit der Nachhaltigkeitsoffensive
können wir noch besser zur positiven
Wahrnehmung des Handwerks in Baden-Württemberg
beitragen. Wir setzen darauf, dass auch
die SHK-Betriebe mit dabei sind! Denn ohne Sie
keine Energiewende. Das Handwerk ist schließlich
Monday bis Friday for future.
Für Ihren Verbandstag wünschen wir auch in diesem
Jahr viel Erfolg und den Teilnehmenden einen
konstruktiven Meinungsaustausch.
Stuttgart, den 10. März 2022
14 Fachverband SHK Baden-Württemberg