nis vieler Kunden nicht mehr wegzudenken und
ein weiterer bedeutender Faktor im digitalen
Präsenzmanagement. Dies bestätigen Untersuchungen,
wonach 88 Prozent der Verbraucher
Online-Bewertungen gleichermaßen wie
persönlichen Empfehlungen vertrauen. Solche
Bewertungen haben auch Einfluss auf Kaufentscheidungen
vor Ort, da 90 Prozent der Kunden
Online-Bewertungen lesen bevor Sie ein Geschäft
besuchen.
Insofern kommen Sie um ein aktives digitales Bewertungsmanagement
nicht herum – zumal Sie
jederzeit wissen sollten, was über Ihren Betrieb
geschrieben wird. Es ist besser, diese Vorgänge
aktiv zu „bespielen“ als „bespielt zu werden“.
Digitale Branchenbücher, wie „Gelbe Seiten“,
sind mittlerweile in der Google Suche sehr prominent
eingebunden und werden noch vor den
organischen Suchergebnissen angezeigt. Jedoch
sind die Inhalte heutzutage dynamisch und können
sich ständig ändern. Einträge können mit zusätzlichen
Informationen erweitert werden und
in den meisten Fällen werden auch Bewertungen
aus unterschiedlichsten Portalen angezeigt. Das,
was „Holiday Check“ für Hotels ist, sind die Branchenbücher
für Ihren Betrieb.
Der Kunde hat die Möglichkeit, sich online auf
einen Blick verschiedene Betriebe eines Gewerkes
anzeigen zu lassen und über die Bewertungen zu
vergleichen. Auch „Google My Business“ zählt zu
den digitalen Branchenbüchern. Allerdings muss
dieses Google-Unternehmensprofil aufgrund
seiner Vormachtstellung als eigene Kategorie betrachtet
werden und sollte in diesem Kontext die
größtmögliche Aufmerksamkeit erhalten.
An all diesen Kontaktpunkten muss Ihr Unternehmensprofil,
vor allem die NAP-Daten, identisch
sein, um möglichst gut in Google „gerankt“ zu
werden. Unter den sogenannten NAP-Daten versteht
man Name, Adresse und Phone (Telefon)
des Unternehmens. Jedoch stellt dies häufig ein
Problem dar, denn die händische Pflege ist angesichts
der Fülle der Netzwerke nahezu unmöglich.
Software unterstützt lokales
Online-Marketing
Daher gibt es inzwischen Anbieter, die lokale Unternehmen
dort „präsentieren“, wo die Kunden
online nach ihnen suchen. Mit speziellen Softwarelösungen
können Betriebe ihre digitale Präsenz
zentral verwalten und automatisiert in allen
Portalen ausspielen. So lässt sich viel Zeit sparen.
Ein weiteres Plus: auch Kundenbewertungen lassen
sich über diese Lösung gut handeln.
Um die Innungsfachbetriebe – die Fortgeschrittenen
gleichermaßen wie die bisher digital noch
nicht so affinen – bei ihrer digitalen Sichtbarkeit
zu helfen, bietet der Fachverband SHK Baden-
Württemberg für seine Innungsfachbetriebe den
SHKBW Standortmanager an, seit April 2022
drei Monate kostenlos zur Probe, nach einer
Übergangsphase dann für eine vergleichsweise
niedrige Lizenzgebühr. Wer neu in die Innung
eintritt, profitiert ebenfalls von einer kostenlosen,
dreimonatigen Testphase. Mehr Infos unter www.
fvshkbw.de/standortmanager
Fachverband SHK Baden-Württemberg 101
/standortmanager