
VERANSTALTUNG
Von Automatisierung
bis Nachhaltigkeit
23. VLB-Logistikfachkongress in Rosenheim überzeugt
mit breitem Themenspektrum
→ Rund 130 Entscheider und Führungskräfte aus der Getränkelogistik trafen sich am 15. und
16. März im Kultur+Kongress Zentrum „KUKO“ in Rosenheim zum 23. VLB-Logistikfachkongress.
Den Teilnehmern wurde an zwei Tagen ein sehr gelungenes, vielfältiges und abwechslungsreiches
Vortragsprogramm mit hochkarätigen Referenten präsentiert. Auf der Agenda
standen die Schwerpunkte Digitalisierung und Logistik, Automatisierung und Intralogistik,
Getränkehandel und Trends sowie das brennende Thema Nachhaltigkeit und Transportlogistik.
Exkursions-Highlight der Veranstaltung war diesmal der Besuch der Adelholzener Alpenquellen.
(eis)
Dr. Josef Fontaine freute sich in seiner
Begrüßungsansprache, die Teilnehmer
endlich wieder persönlich
willkommen heißen zu dürfen, und
stellte die Versuchs- und Lehranstalt
für Brauerei Berlin (VLB), die
2017 ein neues Schulungsgebäude
(Gesamtinvestitionsvolumen 34,8
Mio. Euro) bezogen hat, als heute
modernen Dienstleister vor.
Dabei schilderte er die Ertragssituation
mit einem drastischen Umsatzrückgang
von 60 Prozent im
Bereich Veranstaltungen während
der Coronazeit und wie sich der
Verein durch die schnelle Etablierung
des VLB Virtual Campus eine
neue Säule im internationalen
Konferenzgeschäft
aufgebaut und
damit vor allem während
der Lockdowns auch in
der Pandemiezeit erfolgreich
behauptet hat.
Zusammen stärker
– vernetzte Logistik
Wie die Paulaner Gruppe
mithilfe der prismat ihre
Digitalisierungstrategie
in SAP umsetzt, schilderten
Bernd Sonnenschein,
Paulaner Brauerei,
und Robert Halm,
prismat Dortmund. Die
Paulaner Brauerei verfügt
am Standort Langwied über
eine Kapazität von mehr als 3,5
Mio. hl und wurde 2014/2015 in
Betrieb genommen. Die Logistikfläche
wurde im März 2020 nochmals
erweitert: Die Vollgut-Lagerkapazität
wurde von 16 000 auf 26 000 m2
vergrößert. Unter anderem stellen
dort 23 fahrerlose Transportsysteme
die Produktionsver- und -
Bernd Sonnenschein (oben),
Paulaner Brauerei Gruppe
München, und Robert Halm,
prismat Dortmund
-entsorgung sicher. Der
Einsatz von Lean Fiori
biete die Möglichkeit für
Live-Kennzahlen als zentrale
Grundlage für logistische
Entscheidungsprozesse
bei ERP (Enterprise-
Ressource-Planning),
TM (Transportation
Management) und
EWM (Extended Warehouse
Management).
Das Ziel sei es, Silo-Abläufe
aufzubrechen, eine Skalierbarkeit
für ein wachsendes und sich veränderndes
Geschäft sowie harmonisierte
Informationen, die durch SAP
als neutrale Instanz zur Verfügung
gestellt werden, zu bieten und so
den Grundstein für eine breitere
Zusammenarbeit und gemeinsame
Nutzung zu legen.
Dr. Josef Fontaine
begrüßte die 130
Teilnehmer im
„KUKO“ in Rosenheim.
12 GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL 04 | 2022