
AFG
» Geschmäcker unterscheiden
und verändern
sich auch regional. «
Thomas Blankenberg, nationaler Vertriebsdirektor
bei Rauch Fruchtsäfte (Bild: Rauch)
Konzentratbasis, aber auch Nektare
und Fruchtsaftgetränke“, erklärt
Geschäftsführer Till Alvermann.
Das Angebot wird durch eine Vielzahl
an Erfrischungsgetränken ergänzt.
Hierzu zählen karbonisierte
Softdrinks, Limonaden, Bittergetränke,
Eistee, Aquadrinks (natürliches
Mineralwasser, welches mit
einer geringen Menge an Fruchtsaft
oder Aroma versetzt wird), stille
Getränke, Teegetränke, Wellnessgetränke
und funktionale Getränke
wie Energydrinks oder Sportgetränke.
Hinzu kommen Kindergetränke
sowie eine große Bandbreite
an Mineralwassern. Neu im
Sortiment sind außerdem frisch
gebrühte Tees.
Herausforderndes Jahr
2022 erwartet
Für die Anbieter von fruchtsafthaltigen
Getränken wird dieses Jahr
eine besondere Herausforderung.
Einerseits werden die Corona-Beschränkungen
Schritt für Schritt
zurückgenommen, andererseits
wirken sich die dramatisch steigenden
Rohstoff- und Energiekosten
sowie zunehmende Schwierigkeiten
bei der Rohstoffbeschaffung auf den
Markt aus.
Aus Produktsicht machen die
Hersteller den Verbrauchern hingegen
trendgerechte Angebote: Der
Verzicht auf Zuckerzusätze, das
Angebot von Zusatznutzen wie
Vitamine und Mineralstoffe, exotische
Geschmacksrichtungen und
Produkte in Bio-Qualität beleben
die Kategorie.
→ Jürgen Nünning
zent puren Direktsäfte Rabenhorst
Haskap-Beere sowie Sanddorn in
der 700/750 ml-Flasche.
Unter der Marke Rotbäckchen sind
die Evergreens die klassischen Säfte
in den UV-schützenden braunen
Großflaschen sowie als Minis in
125 ml („Das Original“, „Immunstark“,
„Morgenstark“ usw.). Daneben
laufen nach eigenen Angaben
die beiden Sortimente „Rotbäckchen
Mama“ beispielsweise mit
dem Neuprodukt Mama Folsäure +
sowie die Nahrungsergänzungsmittel
unter der Range „Rotbäckchen
Vital“ bestens.
Klaus-Jürgen Philipp: „Auch hier
führen wir seit 2020 Shots unter
dem Namen ‚Kraftpakete‘ in den
Sorten Immunschutz und Konzentration
und haben in 2021 die dritte
Sorte „Vitaminkick“ gelauncht. Für
2022 wird ein neuer Mehrfruchtsaft
namens „Pausenstark“ in 700/750
ml eingeführt.“ Im Jahr 2022 feiert
die traditionelle Familienmarke
Rotbäckchen
ihr 70. Jubiläum.
„Wir haben über die Jahre gesehen,
dass sich die Geschmäcker
auch regional sehr unterscheiden
und auch verändern“, sagt Thomas
Blankenberg, nationaler Vertriebsdirektor
bei Rauch Fruchtsäfte. So
habe der Rhabarber mittlerweile
Süddeutschland bis hin nach Österreich
erobert. Umgekehrt breitet
sich die Maracuja gegen Norden
hin aus. „Ein Dauerbrenner sind
ebenfalls klassische Schorlen. So
wie unsere Franz Josef Rauch Bio-
Schorlen aus Direktsaft. Naturtrüb,
vegan und einfach, so wie
eine Schorle schmecken sollte“, so
Blankenberg.
Besonderes Augenmerk
erhalten auch die Bagin
Box-Großgebinde. Im
nachhaltigen 10-Liter-
Karton mit Innenbeutel
gibt es die verschiedensten
Sorten an Premix
und Postmix Produkten –
von 100 Prozent über Eistee
bis hin zu Bio-Fruchtsäften.
Getränke für Handels- und
Markenkunden
Refresco Deutschland gehört als
Hersteller von Fruchtsäften und
Erfrischungsgetränken für Industrie
und Handelskunden zu den
führenden Anbietern von Getränkelösungen
in Deutschland. Einen
wichtigen Schritt ins Markengeschäft
hat das Unternehmen mit
den Marken Fürst Bismarck, Hella
und St. Michaelis unternommen.
„Im Bereich der Fruchtsäfte umfasst
unser Portfolio Schorlen,
Fruchtsaft auf Direktsaft- oder
Klaus-Jürgen Philipp,
Geschäftsführer Haus
Rabenhorst (Bild: Haus
Rabenhorst)
Exotische Geschmacksrichtungen
gefragt
Das Fruchtsaft und -nektar Sortiment
der Marke Franz Josef Rauch
wächst seit Jahren kontinuierlich.
Neben Klassikern wie 100 Prozent
Orange, 100 Prozent Apfel und
100 Prozent Multivitamin sind es
gerade die Exoten wie Cranberry,
Maracuja und Cocos Ananas, die
vermehrt nachgefragt werden. Hier
gehe es nicht nur um die Mixability,
sondern auch darum, den
Konsumenten, die zunehmend
mobiler und vor allem auch digital
informierter sind, Alternativen zu
bieten.
56 GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL 04 | 2022