wie sauberen vollumfänglichen Leergut-Stammdaten,
z. B. getITEM der GEDAT, und innovativen Verpackungsträgern,
wie Trays, Sortierlösungen und Restflaschenstrukturen,
wird derzeit gearbeitet.
Leergut- und Vollgut-Hosting im GFGH
Dieses bildet eine weitere Maßnahme zur Kostensenkung
und Carbon-Footprint-Verbesserung. Die Industrie
spart dadurch an ihren Standorten knappe Lagerflächen
und CO2-intensive Lagerumfuhren von Sommer-
in Winterläger und ans Band. Allerdings benötigt der
GFGH dazu Flächen, da formatgerecht gelagert und ans
Band geliefert werden muss. Mit Vollgut-Vorfüllungen
kann die Industrie niedrige Speditionskosten in der
Vorsaison nutzen. Erste Projekte zeigen kosten- und
CO2-reduzierende Hosting-Ergebnisse.
Transparenzerstellung
Sie ist die Voraussetzung für alle aufgeführten Maßnahmen.
Die alte Regel „you can`t manage what you
can`t measure“ von Peter F. Drucker gilt hier ganz besonders.
Immer mehr Controller in GFGH und Industrie
setzen daher auf Digital Twins (siehe Kasten) als BI-basierte
Hochleistungswerkzeuge, um ihre Prozesse im
Voll- und Leergut zu steuern und so auch den neuen
ESG-Regeln in den nächsten Jahren gerecht zu werden.
Fazit
Zusammenfassend ergeben sich folgende Aufgaben:
1. Transparenz durch Digital Twins für Kostensteuerung
und ESG-Regeln (code of conduct) erstellen
2. Alternative Antriebsarten bei Eigenequipment- und
Speditionseinsatz überdenken
3. Intermodale Verkehrsträger wie Bahn bei bestimmten
Relationen prüfen
4. Industrie: Prozesskosten durch Eigensortierung inkl.
Flaschenhändler den Kosten der Flaschensortierung
im GFGH gegenrechnen
5. GFGH: Flaschensortierung und Vollgut/Leergut-Hosting
als Dienstleistung aufbauen
→ Maximilian Huesch
Partner bei Huesch & Partner Logistikberater
mit Schwerpunkten in Business Intelligence
& Analytics und digitalem Supply-Chain-
Management.
max.huesch@huesch.com
Tel.: 01523 3627546
LOGISTIK
Digital-Twin-Formate
Digitale ProzesskostenZwillinge bilden realtime die
Prozesskosten und deren Treiber ab. Zeit- und Kostenbausteine
werden dabei mit den Bewegungsdaten der
Prozesse über BI-Tools verknüpft. Im Bereich Nachhaltigkeit
und Logistik (SustainableLogistics) werden derzeit
folgende Twins in der Getränkebranche eingesetzt:
1. LeergutZwilling
Realtime Darstellung der Leergut- und Flaschensortierprozesskosten
und Erlöse auf Industriekunden-
und Flaschenformatebene zur Kostensteuerung und
Preisfindung
2. TransportZwilling
Realtime Darstellung der Kosten und CO2-Belastung
von intermodalen Verkehrsträgern wie Lkw, Bahn,
neuerdings auch Schiff für Beschaffungs- und Distributionstouren,
auch für Sensitivitätsanalysen von
unterschiedlichen Antriebsarten
3. SupplyChainZwilling
Supply Chain Prozesskosten- und CO2-Belastungen
pro Kasten für Vollgut und Leergut inklusive Flaschensortierung
beim GFGH oder alternativ in der Industrie
und dem dahinter liegenden Flaschenhändler
4. ProzessGuV
Konten-ID-gestützte Auflösung der klassischen GUV
auf die Prozesse Verwaltung, Verkauf, Produktion,
Lagerung, Transport und deren Kostentreiber zur
Unternehmenssteuerung
5. CarbonFootprintRechner
Messung der unterschiedlichen Kosten- und CO2-Belastung
pro Kasten und pro Produkt und Aufzeigen
des besten Verkehrsträgers
Neue ESG-Regeln
(Environment-Social-Governance)
für 15.000 Firmen
Für Geschäftsjahre, die vom 1. Januar 2023 an beginnen,
müssen auch Unternehmen mit mehr als nur
250 Mitarbeitern Rechenschaft darüber ablegen, wie
klimaschonend, umweltfreundlich und sozialverträglich
sie wirtschaften und wie gut ihre internen Kontrollen
funktionieren. So steht es im Entwurf der CSR Richtlinie
(Corporate Social Responsibility) der Europäischen
Union.
→ Die GL muss ihre Strategie hinsichtlich Nachhaltigkeit
justieren. Controller und CFOs müssen jetzt schon
prüfen, wie sie „sustainable transparency“ erstellen und
was passiert, wenn sie es nicht tun.
GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL 04 | 2022 59
link