
KURZ BERICHTET
→ 35. Geburtstag von alldrink
Das Getränkeeinzelhandelsunternehmen alldrink feiert
in diesen Tagen sein 35-jähriges Bestehen. Es wurde am
20. März 1987 gegründet. „Von Anfang an ist es der alldrink
gelungen, die Getränkemärkte unterschiedlicher
Betriebe aus der Getränkebranche aufzunehmen, in sich
zu bündeln und über diesen Weg zu wachsen. Im Laufe
der Jahre zählen wir mehr als zwanzig solcher Übernahmen“,
erläutern die Geschäftsführer Frank Meierhoff
und Adriano Bove die historische Entwicklung.
Von den Anfängen im Saarland über die Pfalz bis in
die Metropolregion Rhein-Neckar, weiter in das Rhein-
Main-Gebiet und im Süden erstreckt sich das Netz der
Getränkefachmärkte heute bis nach Heilbronn und
Karlsruhe: Heute erwirtschaftet das Unternehmen mit
über 650 Mitarbeitern in 150 Getränkefachmärkten
einen Umsatz von 120 Mio. Euro. „Auf diese Leistung
sind wir sehr stolz und bedanken uns herzlichst bei
allen Kollegenbetrieben, unseren hoch geschätzten
und langjährigen Industriepartnern und allen, die uns
bei dieser Entwicklung unterstützt haben“, so die Geschäftsführer
weiter.
Auch für die gemeinsame Zukunft seien die Weichen
gestellt. Zusammen mit der Für Sie Handelsgenossenschaft
sei unter der Marke „Die Getränke Könner“
der Getränkemarkt der Zukunft initiiert worden. Das
Konzept soll dem Unternehmen auch für die Zukunft
einen erfolgreichen Getränkeverkauf garantieren und
den Kunden ein tolles Einkaufserlebnis bieten.
→ Carlsberg Deutschland übergibt
Hannen Alt und Gatz Altbier
an Privatbrauerei Bolten
Mit Wirkung zum 1. April hat Carlsberg Deutschland
seine Altbiermarken Hannen Alt und Gatz Altbier an
die Privatbrauerei Bolten verkauft, um sich zukünftig
noch stärker auf die Kernmarken zu konzentrieren
und deren Wachstum weiter voranzutreiben, so die Begründung.
Der Vertrieb beider Marken in der Gastronomie
werde im Rahmen einer Kooperation fortgeführt.
Eine Vermarktung der Altbiermarken erfolge damit
– neben der Vermarktung über den neuen Eigentümer
– auch weiterhin über Carlsberg Deutschland.
„Ich freue mich, dass wir mit der Privatbrauerei Bolten
ein passendes neues Zuhause für Hannen Alt und Gatz
Altbier gefunden haben, um die Traditionsgeschichte
beider Marken mit Expertise und Leidenschaft fortzuschreiben.
Für uns bietet der Verkauf hingegen die
Chance, unsere Ressourcen auf das Kerngeschäft zu
→ Verband Pro Mehrweg
empfiehlt GeMeMa
Vorstand und Beirat von Pro Mehrweg – Verband zur Förderung
von Mehrwegverpackungen – haben im Rahmen
ihrer gemeinsamen Sitzung am 4. Februar u. a. auch eine Bewertung
der aktiven bzw. geplanten gesteuerten Mehrwegpoolsysteme
der Deutschen Brauwirtschaft vorgenommen.
In diesem Zusammenhang sei von allen Beteiligten noch
einmal die Wichtigkeit des Mehrwegsystems der deutschen
Brauwirtschaft für die Verringerung von Verpackungsabfällen,
die Schonung von Ressourcen und für den Beitrag zum
Klimaschutz hervorgehoben worden und unterstrichen, dass
jede Initiative zur Effizienzsteigerung des Mehrwegsystems,
insbesondere auch durch den Verzicht auf Individualflaschen,
zu begrüßen sei. Diesen Gesichtspunkten tragen die
bereits gestartete Initiative der Gesellschaft für Mehrweg
– Management (GeMeMa), Köln, und die gegründete Genossenschaft
MBP Mehrwegpool der Brauwirtschaft (MPB),
Düsseldorf, grundsätzlich Rechnung, wie es heißt.
Nach Überzeugung des Vorstandes und Beirats von Pro
Mehrweg werde ein aktiv gemanagtes und gesteuertes
Mehrwegpoolsystem aber nur dann langfristig und durchschlagend
Erfolg haben, wenn sich daran möglichst alle in
Mehrweg abfüllenden Brauereien, vor allem auch die großen
Brauereigruppen, beteiligten. Nur unter Erfüllung dieser
Voraussetzung könne es gelingen, die in der deutschen
Brauwirtschaft eingesetzten Mehrweggebinde weiter zu
standardisieren, die Qualität der Mehrwegpools zu erhöhen
und eine Verringerung des Anteils von Individualmehrwegflaschen
zu erreichen.
Dass dies möglich sei, habe die GeMeMa mit dem ersten, von
ihr bereits gestarteten aktiv gemanagten 0,33-Liter-Longneckpool
unter Beweis gestellt, wie es heißt. Weitere aktiv
gemanagte Pools der 0,5-Liter-Mehrweglongneckflasche
und der 0,5-Liter-Mehrweg-NRW-Flasche werden in Kürze
seitens der GeMeMa folgen, so die Meldung. Die dabei
gewählte Struktur der GeMeMa, für jede Standard-Mehrwegflasche
eine eigene Poolgesellschaft zu etablieren, die
den jeweiligen Flaschenpool aktiv managt und in der sich
nur die Brauereien organisieren, die die jeweilige Flasche
verwenden, erscheinen dem Vorstand und dem Beirat des
Verbandes Pro Mehrweg sinnvoll. Dieses Modell ermögliche
die Gewinnung der das jeweilige Flaschensystem nutzenden
Brauereien und eine flexible, spezialisierte Organisation der
jeweiligen Einzel-Poolgesellschaft unter dem gemeinsamen
Dach der GeMeMa.
Seitens der MPB wurde hingegen auf Nachfrage informiert,
dass sie bislang kein aktives Poolsystem für eine in der
deutschen Brauwirtschaft verwendeten Mehrwegpoolflasche
betreibe. Vor diesem Hintergrund und unter Abwägung der
vorstehend genannten Gesichtspunkte empfehlen Vorstand
und Beirat des Verbandes Pro Mehrweg eine Beteiligung
an den von der GeMeMa angebotenen aktiv gemanagten
Poolsystemen für die deutsche Brauwirtschaft. Gleichzeitig
sprechen sich Vorstand und Beirat für eine möglichst
gemeinsame Vorgehensweise der in Mehrweg abfüllenden
deutschen Brauereien aus.
6 GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL 04 | 2022