Anz_Image_103x148_4c_Sachon_Radler_neu:Layout 1 23.03.22 17:01 Seite 1
17:01 Seite 1
fokussieren und unsere Führungsposition in diesem
zu stärken“, so Sebastian Holtz, CEO Carlsberg Deutschland.
Auch Michael Hollmann, Geschäftsführer der
Privatbrauerei Bolten, verspricht sich viel von diesem
Schritt: „Wir glauben an die Zukunft des Altbieres und
an guten Biergeschmack. Die beiden Marken passen
deshalb
perfekt zu uns, weil wir uns konsequent auf
die Führung kleiner Biermarken ausgerichtet haben.
Wir freuen uns daher sehr, unseren Kunden mit der
Erweiterung unseres Portfolios zukünftig ein noch
breiteres Angebot offerieren zu können und in Zusammenarbeit
mit Carlsberg Deutschland die Region
Niederrhein gezielt auszubauen.“
→ Cider World 2022: Apfelwein-
Weltleitmesse zurück
Vom 3. bis 12. Juni 2022 ist Frankfurt der Nabel der
Welt – zumindest, wenn es um Apfelwein, Cider, Cidre,
Most, Sidra und Co. geht. Denn dann findet das internationalste
Apfelwein-Branchenevent der Welt, die
Cider World mit Expo, verschiedenen Veranstaltungen
und dem Cider World Award, in der Mainmetropole
statt. In diesem Jahr werden mehr als 80 Aussteller aus
15 Ländern erwartet, als Gastland ist Norwegen dabei,
eine der jüngsten Cider-Regionen der Welt.
Neben dem Cider World Award ist die Expo eines der
Kernelemente der Cider World. Sie ist Treffpunkt für
Experten und die Fachpresse, um sich über die neuesten
Entwicklungen und Innovationen zu informieren
und direkten Kontakt zu den Kellereien zu pflegen. Die
Expo findet am Samstag, dem 11. Juni, im Gesellschaftshaus
Palmengarten statt. Ab 13 Uhr hat das Fachpublikum
Gelegenheit für Verkostungen und Gespräche,
dazu sind Master Classes in Planung. Der Cider World
Award wird am 10. Juni um 12 Uhr unter der Schirmherrschaft
von Stadträtin Stefanie Wüst in der Astor
Film Lounge MyZeil verliehen.
GETRÄNKEFACHGROSSHANDEL 04 | 2022 7
www.andechs.de · Foto: ARGUM Falk Heller
www.andechs.de · Foto: ARGUM Falk Heller
RADLER
naturtrüb
→ Winkels-Gruppe
veröffentlicht Jahreszahlen
Die Winkels-Gruppe vermerkt für das Geschäftsjahr
2021 (1. Januar bis 31. Dezember 2021) nach eigenen
Angaben einen leicht rückläufigen Umsatz auf 385,2
Mio. Euro (ohne Beteiligungen). Die anhaltende Corona
Krise und deren Folgen habe sich auch bei der
Unternehmensgruppe bemerkbar gemacht. Beim
Konzernumsatz (inkl. Beteiligungsgesellschaften) stehe
im Vergleich zu 2020 ein leichtes Minus: 492,4 Mio.
Euro (Vorjahr: 510,8 Mio. Euro) wurden im vergangenen
Geschäftsjahr erwirtschaftet. Der leicht rückgängige
Trend spiegele sich auch im Gesamtabsatz wider. Hier
habe die Winkels-Gruppe ebenfalls ein Minus von 5,4
Prozent zu verzeichnen. Mit ausschlaggebend hierfür
sei sicherlich die stetig wachsende Tendenz hin zum
Leitungswasser sowie die Coronakrise. Dieser Trend
zeige sich noch deutlicher im Preiseinstiegsbereich, der
höhere Absatzverluste zu verzeichnen gehabt hätte.
Dennoch habe die Winkels-Gruppe auch im Jahr 2021
auf Fortschritt und Effizienz gesetzt und das gruppenweite
und umfangreiche Digitalisierungsprojekt des
Warenwirtschaftssystems SAP konsequent weiter
geführt. Das Projekt stehe nun nach Umstellung aller
vier Produktionsbetriebe und aller vier Logistikstandorte
kurz vor dem Abschluss.
Die Winkels-Gruppe starte optimistisch in das nächste
Geschäftsjahr. „Trotz rückläufiger Zahlen und anhaltender
Coronakrise haben wir uns für dieses Jahr einiges
vorgenommen. Die Stärkung unserer Marken und die
konsequente Digitalisierung von Geschäftsprozessen
stehen weiter im Fokus ebenso wie Projekte zur weiteren
Kostenoptimierung. Wir sind davon überzeugt,
durch unsere Flexibilität und schnelles Handeln auch
zukünftige Herausforderungen souverän zu meistern“,
versichert der geschäftsführende Gesellschafter Gerhard
Kaufmann.
/www.andechs.de
/www.andechs.de